Nutzerinnen und Nutzer von RTL+ müssen sich auf mehr Werbung einstellen. Seit einigen Wochen hat RTL Deutschland die Werbedosis im sogenannten "Premium"-Paket seines Streamingdienst spürbar erhöht. Zusätzlich zu den vorgelagerten Werbespots gibt es neuerdings auch hier, ähnlich wie im "Basic"-Paket, Unterbrecher-Werbung. Die Veränderung hat das Unternehmen jetzt auf DWDL.de-Nachfrage bestätigt.

"Es ist richtig, dass der RTL+-Premium-Tarif für Neukund:innen seit Anfang Oktober Pre- und Mid-Rolls beinhaltet", sagte eine Sprecherin. Tatsächlich fällt beim Blick auf die Paket-Details inzwischen ein Unterschied auf: War bislang beim "Premium"-Paket nur von "Werbung vor dem Video" die Rede, so heißt es jetzt, dass die Werbung "selten" ausgespielt wird. Konkrete Angaben zur Dosierung macht RTL+ nicht.

Auf Nachfrage heißt es allerdings, dass für Bestandskunden in der RTL+-App "keine Anpassungen beim Adload vorgenommen" worden seien. "Mögliche Änderungen der Werbeausspielung prüfen wir vorab sorgfältig", heißt es. Dass inzwischen dennoch viele Bestandskunden des Streamingdienstes mehr Werbung ausgespielt bekommen als bislang, dürfte mit der Partnerschaft zwischen RTL+ und der Telekom zusammenhängen. In deren Rahmen könne der Werbeumfang verändert werden, stellte eine RTL-Sprecherin gegenüber DWDL.de klar. "In diesem Zusammenhang gab es zuletzt Anpassungen im RTL+-Premium-Tarif bei MagentaTV".

Wer sichergehen will, dass die RTL+-Inhalte künftig nicht durch Werbung unterbrochen werden, muss fortan also den "Max"-Tarif buchen, der regulär allerdings 12,99 Euro pro Monat kostet und damit deutlich teurer ist als der "Premium"-Tarif, der auch Zugang zu Musik und Hörbüchern bietet. Hier wurden, ebenso wie beim Einstiegstarif "Basic", zuletzt keine Veränderungen vorgenommen.

In den vergangenen Jahren haben sich die meisten Streamingdienste für Werbung geöffnet - mit Erfolg. Im Falle von Netflix entscheiden sich inzwischen mehr als die Hälfte der Neukunden für den günstigen Werbetarif und auch Konkurrent Prime Video hat die Dosis der Werbeunterbrechungen in diesem Jahr noch einmal erhöht. So gesehen liegt der jüngste Move von RTL+ also voll im Trend. Mit Blick auf das nach wie vor lahmende TV-Werbegeschäft können die Kölner potenziellen Werbekunden fortan also deutlich mehr Flächen auf ihrer wachsenden Streaming-Plattform anbieten.