Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Der Primetime-Verlauf: Wiederholungs-Knick beim "Tatort"

Am Pfingstsonntag lief - wie jedes Jahr - nur eine "Tatort"-Wiederholung, weil Das Erste sich die Erstausstrahlung für den Pfingstmontag aufbewahrt. Vielen dürfte das wohl trotzdem nicht klar gewesen sein, wie ein Blick auf den Nutzungsverlauf in den von All Eyes On Screens ausgewerteten Vodafone-Haushalten nahelegt. Dort zeigt sich innerhalb der ersten Minuten des "Tatorts" ein deutlicher Abwärtstrend, der sich nach 10 Minuten zunächst nochmal deutlich verstärkt. Und auch wer gegen 20:30 Uhr dann noch dabei war, blieb nich unbedingt bis zum Schluss, die Kurve entwickelte sich weiter langsam nach unten. Stark zulegen konnte dafür in den ersten 30 Minuten "Wer wird Millionär", das auch nach 21:45 Uhr nochmal viel Publikum von den Öffentlich-Rechtlichen einsammeln konnte.

AEOS-Verlaufskurve © All Eyes on Screens

Der Vorabend-Verlauf: "Knochenknacker" mit Problemen, Publikum zu halten

Während Das Erste am Vorabend mit der "Sportschau" viel Publikum einsammeln konnte und auch "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich" in Sat.1 trotz Wiederholung im Verlauf deutlich zulegte, sieht der Verlauf für den RTL-"Knochenknacker" weniger erfreulich aus. Nach der ersten Werbung kamen zunächst nicht alle wieder zurück, erst nach der zweiten Werbepause gab's dann nochmal einen leichten Aufschwung.

AEOS-Verlaufskurve © All Eyes on Screens

Wichtig bei allen All Eyes on Screens-Kurven: Sie sind, anders als die AGF-Zahlen, nicht bevölkerungsrepräsentativ. Sie werden also nicht anhand eines Panels gewichtet und hochgerechnet, sondern geben die tatsächlich gemessenen Gerätedaten aus rund einer Million von insgesamt 13 Millionen Vodafone-Haushalten wieder. Mehr Hintergrund zu diesen Daten gibt es hier. Aussagekräftig sind somit weniger die Höhe der Reichweitenkurven zueinander als die Entwicklung innerhalb eines Senders und die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten.

Daily Reach der TV-Vermarkter

Der Daily Reach gibt an, welchen Prozentsatz der gemessenen Vodafone-TV-Haushalte die Werbeblöcke und Sponsoring-Positionen eines Vermarkters erreicht haben - also eine Tages-Nettoreichweite.

Daily Reach der TV-Vermarkter © All Eyes on Screens

Werbe-Ranking: Shop-Apotheke mit viel Sat.1 und ohne ProSieben

Lenor blieb auch am Pfingstsonntag die bruttoreichweitenstärkste Marke in den deutschen TV-Werbeblöcken, bis auf Platz 2 konnte sich aber Shop-Apotheke nach vorne schieben. Interessant ist die Verteilung auf die Sender: Den mit Abstand größten Reichweitenanteil steuerten die Schaltungen auf Sat.1 bei (über 19 Prozent). ProSieben ließ man hingegen komplett außen vor und schaltete dort keinen einzigen Spot.

AEOS-Werberanking © All Eyes on Screens

All Eyes on Screens stellt für das Ranking eine Liste aller gestern im deutschen TV ausgestrahlten Werbespots zusammen und ermittelt für diese die in Summe erzielte Reichweite aller Spots einer Marke in den gemessenen Vodafone-Haushalten. Da hier die sekundengenaue Reichweite statt der bislang branchenüblichen Werbeinselreichweite als Grundlage dient, spricht All Eyes on Screens von XRP (Exact Rating Points). Da es sich um Brutto-Reichweiten handelt, werden dafür die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert. Zur Veranschaulichung: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für den gesamten Tag 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.