Cover: ZZOLAls "neuen Programmzeitschriften-Typ" für eine "neue Zuschauer-Generation" kündigte der Heinrich Bauer Verlag im Mai 2007 seine damals für nur 50 Cent auf den Markt geworfene Programmzeitschrift "tv life" an, deren Alleinstellungsmerkmal es sei, dass auf eine Hervorhebung der großen Sender verzichtet und somit alle Hauptprogramme gleichwertig dargestellt würden.

Ein Jahr später ist dieser "neue Programmzeitschriften-Typ" nun wieder Geschichte. Und zum Abschied klingt die Beschreibung der "tv life" auch schon weit weniger großspurig: Bauer habe sie als "Absicherung" in den Markt gegeben, nachdem "tv 14" ihren Erscheinungstermin verlegt hatte und somit im Vergleich zu den anderen 14-täglichen Programmzeitschriften um eine Woche versetzt erschien.

In dieser Hinsicht erscheint die Entscheidung Bauers, den Titel jetzt wieder vom Markt zu nehmen, auch logisch: Seit Juni erscheint die "tv 14" wieder im gleichen Rhythmus wie ihre Konkurrenten. Somit habe "tv life" nun seine Aufgabe erfüllt und geht bereits zur kommenden Ausgabe am 25. Juli in "tv 14" auf. Am Freitag wird zwar einmalig noch eine "tv life" am Kiosk liegen, allerdings verbirgt sich unter dem Cover nur eine Ausgabe der "tv 14".

Mehr zum Thema

Ralf Meyke, Verlagsleiter "tv 14" und "tv life", hofft, mit der Zusammenlegung der beiden Titel, die Position im Vertrieb und dem Anzeigenbereich weiter ausbauen zu können. "tv 14" ist den IVW-Zahlen zufolge mit einer Auflage von rund 2,3 Millionen Heften Marktführer unter den TV-Zeitschriften und konnte gegen den Markttrend leicht zulegen. Die Zusammenführung beider Titel soll nach Verlagsangaben keine personellen Auswirkungen im redaktionellen Bereich haben.