Mit dem Film "Beate Uhse - Das Recht auf Liebe" konnte das ZDF am Sonntagabend gute, wenn auch nicht überragende Quoten einfahren. 5,26 Millionen Zuschauer sahen zu, das war in etwa das gleiche Niveau, das das ZDF sonst auch mit seinen üblichen Schnulzen in Pilcher-Manier erreicht. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum lag bei 15,0 Prozent. Anders als mit Pilcher und Co. gelang dem ZDF aber mit dem Uhse-Film auch ein Erfolg bei den jüngeren Zuschauern: 1,57 Millionen der Zuschauer waren zwischen 14 und 49 Jahren alt, der Marktanteil in dieser Altersgruppe lag bei für ZDF-Verhältnisse sehr guten 10,6 Prozent.
Besonders erfreulich für das ZDF war zudem, dass fast alle Zuschauer auch im Anschluss bei der Doku "Beate Uhse - Sex made in Germany" dran blieben. 4,67 Millionen Zuschauer sahen ab 22:05 Uhr zu, der Marktanteil beim Gesamtpublikum stieg somit sogar noch auf 17,0 Prozent an. Noch geringer war der Zuschauer-Rückgang im Vergleich zum Film bei den 14- bis 49-Jährigen: Hier erreichte die Doku gerade mal 80.000 Zuschauer weniger, der Marktanteil zog auf 12,3 Prozent an.
Doch für den Tagessieg reichte das bei Weitem nicht. Der ging auch in dieser Woche wieder an den "Tatort", der die Quoten-Delle der vergangenen Woche wieder wettmachte und mit 9,57 Millionen Zuschauern in einer eigenen Liga spielte. Mehr als jeder Vierte, der am Sonntagabend vor dem Fernseher saß, entschied sich für den ARD-Krimi, der Marktanteil lag bei stolzen 26,7 Prozent beim Gesamtpublikum. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen war dem "Tatort" der Tagessieg nicht zu nehmen: 2,76 Millionen Zuschauer aus dieser Altersgruppe sorgten für einen Marktanteil von 18,4 Prozent.
Sehr erfreulich verlief der Abend zudem auch für Günther Jauch: Er holte mit seinem Sonntags-Talk so viele Zuschauer wie seit der Auftaktsendung nicht mehr und knackte die 5-Millionen-Marke. 5,01 Millionen Zuschauer sahen zu, der Marktanteil beim Gesamtpublikum lag bei 17,5 Prozent. Und Jauch schaffte es zudem auch, die Jüngeren zu sich zu locken: Ein Marktanteil von 9,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen ist in dieser Altersgruppe schon ein außergewöhnlicher Erfolg.