Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Das dramatische Finale der Baskteball-Europameisterschaft hat RTL am Sonntagabend einen großen Quoten-Erfolg beschert - und vor allem die spannende Schlussphase war es, die das Publikum noch einmal elektrisierte. Dabei profitierte der Privatsender auch einem Umschaltzeitpunkt von der Konkurrenz: Mit dem Ende von "Tatort" und "Rosamunde Pilcher" schoss die Reichweiten-Kurve von RTL ab 21:45 Uhr förmlich nach oben, wie die Daten von All Eyes on Screens zeigen.

Diese Verlaufskurve basiert auf der Nutzung in Hunderttausenden Vodafone-Haushalten, deren Daten anonymisiert von All Eyes On Screens ausgewertet werden. Sie zeigt zugleich, dass der Peak um kurz vor 22 Uhr erreicht war - nach Abpfiff schalteten viele Fans dann recht schnell wieder ab, gleichwohl blieb die Reichweite des Senders auch nach 22 Uhr noch hoch.

250914 Verlauf © AEOS

Während der ersten drei Viertel des Spiels blieben die Basketball-Fans indes recht konstant am Ball - nur die Werbeunterbrechungen sorgten jeweils für einige Abschalter, danach waren die Zuschauerinnen und Zuschauer jedoch wieder recht schnell am Start. Kleine Randnotiz: Der "Tatort" - der erste nach der Sommerpause - konnte die Krimi-Fans hingegen nicht ganz so gut halten. Über weite Strecken hinweg verlor der ARD-Krimi an Reichweite. Nur in den Werbepausen von RTL ging es jeweils kurz nach oben.

Übrigens: Die Primetime-Kurve von All Eyes On Screens finden Sie seit diesem Jahr täglich an ihrem festen Platz in der DWDL-Zahlenzentrale. Dort gibt es auch jeden Tag das Ranking der Marken, die am bruttoreichweitenstärksten im deutschen Fernsehen geworben haben. Am Samstag nahm hier McDonald's den ersten Platz ein.

Wie die Kurven von All Eyes on Screens zu lesen sind

Die Daten von All Eyes On Screens sind, anders als die AGF-Zahlen, nicht bevölkerungsrepräsentativ. Sie werden also nicht anhand eines Panels gewichtet und hochgerechnet, sondern geben die tatsächlich gemessenen Gerätedaten aus rund einer Million von insgesamt knapp neun Millionen Vodafone-Haushalten wieder. Mehr Hintergrund zu diesen Daten gibt es hier. Aussagekräftig sind somit weniger die Höhe der Reichweitenkurven zueinander als die Entwicklung innerhalb eines Senders und die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten.