Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Die Erkältungsprodukte der Marke Wick sind klassische Saisonprodukte. Procter & Gamble bewirbt sie vor allem zu Zeiten, in denen Menschen die Lutschbonbons, Nasensprays und Hustensäfte gebrauchen können. So war es auch in diesem Jahr, als im Frühjahr ein großer Werbeflight zu sehen war. Seit dem 1. Oktober ist Wick nun wieder zurück in den Werbeblöcken der TV-Sender - und in den vergangenen sieben Tagen reichte es mit einer Bruttoreichweite in Höhe von 663 XRP sogar zum dritten Platz im Marken-Ranking. 

Procter & Gamble schaltete 806 Spots in den Werbeblöcken der verschiedenen Sender, das waren noch einmal rund 30 Prozent mehr als in der Woche davor. Profitiert haben in den zurückliegenden Tagen vor allem die großen Vermarkter. Auf die Sender der Ad Alliance entfielen rund 36 Prozent aller Wick-Spots, Seven.One Media vereinte sogar fast 42 Prozent aller Schaltungen auf sich. Meistgebuchter Einzelsender war aber RTLzwei (El Cartel Media) mit 15,3 Prozent aller Wick-Spots. Das Brutto-Werbevolumen der Kampagne lag alleine in der vergangenen Woche bei 8,8 Millionen Euro. 

251006-251012xrp © All Eyes On Screens

Mit Vinted (805 XRP) und Dr. Oetker (695 XRP) schafften es in den zurückliegenden Tagen zwei Marken auf die ersten beiden Plätze des Rankings, die auch schon in der Woche davor werbetechnisch ziemlich weit vorn mit dabei waren. Vinted war in den gesamten Top 25 die Marke, die mit Abstand am meisten Spots geschaltet hat, fast 3.000 waren es in Summe. Amazon dagegen, in der Vorwoche noch sichtbarste Marken in den TV-Werbeblöcken, hat seine Bruttoreichweite auf 533 XRP fast halbiert. Nach dem Ende der Prime Deal Days hat der Konzern seine Werbeaktivitäten wieder merklich zurückgefahren. 

Ferrero hat es unterdessen nicht nur mit seiner Süßigkeiten-Marke Kinder ins Werbe-Ranking geschafft, auch der Nuss-Nougat-Aufstrich Nutella schaffte es mit einer Bruttoreichweite in Höhe von 373 XRP bis auf Platz zwölf. Zurückzuführen ist das auf deutlich intensivierte Werbeanstrengungen: Seit rund zwei Wochen schaltet Ferrero spürbar mehr Nutella-Spots als üblich. Dabei wird nicht nur das klassische Nutella-Produkt beworben, sondern auch das Nutella-Eis. 

Das Werberanking kurz erklärt

All Eyes On Screens (früher: AdScanner) stellt für das Ranking eine Liste aller in der vergangenen Woche im deutschen TV ausgestrahlten Werbespots zusammen und ermittelt für diese die in Summe erzielte Reichweite in den gemessenen Vodafone-Haushalten. Da hier die sekundengenaue Reichweite statt der bislang branchenüblichen Werbeinselreichweite als Grundlage dient, spricht All Eyes On Screens von XRP (Exact Rating Points). Da es sich um Brutto-Reichweiten handelt, werden dafür die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert. Zur Veranschaulichung: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für die gesamte Woche 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.