Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Red Bull verleiht Flügel, das ist seit vielen Jahren der Claim des Energydrink-Herstellers, der schon längst mehr ist als nur das. Red Bull investiert in Sportteams und ist damit beispielsweise in der Formel 1 und im Fußball auch ziemlich erfolgreich. Im Red Bull Media House hat das Unternehmen zudem zahlreiche Medien aufgebaut - und hier kommt es nun aber zu umfassenden Einsparungen. Um die 50 Stellen werden gestrichen (DWDL.de berichtete). 

Während bei den Red-Bull-Medien also härtere Zeiten anstehen, hat der Konzern in der zurückliegenden Woche seine Werbeausgaben massiv nach oben gefahren. 768 Spots ließ man in den vergangenen sieben Tagen in den Werbeblöcken der deutschen TV-Sender schalten. Damit erreichte Red Bull eine Bruttoreichweite in Höhe von 306 XRP. Das reichte zu Platz 20 im Marken-Ranking, in dem das Unternehmen normalerweise keine große Rolle spielt. In den ersten zwei Oktober-Wochen gab's fast keine Spots des Dosen-Herstellers zu sehen, am Sonntag erzielte man sogar die dritthöchste Bruttoreichweite des Jahres. Zu sehen waren ausschließlich die markanten Zeichentrick-Spots, in denen man für den Energydrink wirbt. 

Etwas mehr als ein Fünftel aller Red-Bull-Spots waren bei ProSieben und ProSieben Maxx zu sehen, wobei auf beide Sender ungefähr der gleiche Anteil entfiel. Meistbelegter Sender war jedoch Deluxe Music, das auf mehr als 14 Prozent aller Red-Bull-Spots kam. Das gesamte Brutto-Werbevolumen der Kampagne lag in der zurückliegenden Woche bei 4,4 Millionen Euro. Gut möglich, dass Red Bull als konstanter Werbekunde im deutschen TV bei vielen Vermarktern Rabatte erhält, netto also deutlich weniger zahlt. 

251013-251019xrp © All Eyes On Screens

Mit Deichmann schaffte es zudem eine weitere Marke ins Ranking, die hier normalerweise nicht so häufig zu finden ist. 692 Spots reichten für 308 XRP - damit landete Deichmann noch einen Platz vor Red Bull. Beworben wurden vor allem - passend zur Jahreszeit - Stiefel. Profitiert haben Comedy Central, Nick und TLC - hier waren die meisten Deichmann-Spots zu sehen. Von den großen Sendern wurde RTLzwei am häufigsten belegt. Generell war es für Deichmann die werbeintensivste Woche des Jahres. 

Procter & Gamble hat bei seiner Marke Wick derweil nochmal eine Schippe draufgelegt, die erzielten 776 XRP reichten in der vergangenen Woche zu Platz zwei aller Marken. Nur Vinted erzielte eine noch höhere Bruttoreichweite, benötigte dafür aber auch mehr als dreimal so viele Spots. Das Treppchen wird vervollständigt von Dr. Oetker, das zuletzt für eine ganze Reihe von Produkten warb - von Back-Dekor und Back-Zutaten über Müsli bis hin zu Pudding und Pizza. 

Das Werberanking kurz erklärt

All Eyes On Screens (früher: AdScanner) stellt für das Ranking eine Liste aller in der vergangenen Woche im deutschen TV ausgestrahlten Werbespots zusammen und ermittelt für diese die in Summe erzielte Reichweite in den gemessenen Vodafone-Haushalten. Da hier die sekundengenaue Reichweite statt der bislang branchenüblichen Werbeinselreichweite als Grundlage dient, spricht All Eyes On Screens von XRP (Exact Rating Points). Da es sich um Brutto-Reichweiten handelt, werden dafür die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert. Zur Veranschaulichung: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für die gesamte Woche 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.