Grafik: DWDL.deBertelsmann dominierte die wirtschaftlichen Schlagzeilen bei DWDL.de: Gesellschafter GBL wollte seine Anteile am Medienkonzern an der Börse platzieren. Die Idee stieß in Gütersloh auf wenig Gegenliebe. Am 26. Mai wird bekannt, dass das Unternehmen mit einem Aktienrückkauf in Höhe von 4,5 Milliarden Euro den Börsengang verhindert.

Die Weltmeisterschaft entpuppt sich als nur halb so attraktiv - zumindest für Werbekunden. Sowohl ARD als auch RTL jammern im Mai über die sehr zurückhaltende Buchung von Werbespots im Umfeld der WM-Berichterstattung. Bei den klassischen TV-Spots habe man sich "schon mehr erwartet", so z.B. Florian Ruckert von IP Deutschland.

Logo: RTL; Grafik: DWDL.deIn Köln kursierten erste Berichte über die angebliche Höhe des Stellenabbaus bei RTL. DWDL.de berichtete auch über den Beginn der Kündigungsgespräche und die abgekühlte Stimmung im Unternehmen. Schlechte Stimmung hatte sicher auch Sarah Kuttner: MTV bestätigte im Mai, dass ihre Sendung nicht fortgesetzt wird.

Uwe Vorkötter, Chefredakteur bei der "Berliner Zeitung", wechselte im Mai nach Frankfurt und übernahm den gleichen Posten bei der "Frankfurter Rundschau". VOX kündigte bereits im Mai eine neue Show mit Starkoch Tim Mälzer an. "Tims Team" erinnert an "Jamies Kitchen" aus Großbritannien. Bis heute aber ist nicht klar, wann das Format jemals laufen soll. Die "B.Z." in Berlin kündigte an, zur WM eine tägliche Sportzeitung herauszugeben. Das Projekt wurde nach der WM noch fortgesetzt, zum Jahresende aber eingestellt.
 


Und was war sonst so?

Die Auftaktfolge von "Popetown" im Rahmen einer Diskussionssendung bei MTV holte eine Spitzenquote. 380.000 Zuschauer schalteten ein. Bei den 14- bis 49-Jährigen lag der Marktanteil bei 2,4 Prozent und damit dreimal so hoch wie der Durchschnitt von MTV. Man darf sich bei der katholischen Kirche für so viel Werbung im Vorfeld bedanken.