Die größten Gewinner der MA 2009/I
Das größte Gewinner-Segment dieser MA waren mit Abstand die Sportzeitschriften und da allen voran der "kicker". Das Fußball-Magazin steigerte seine Reichweite um satte 17,8 Prozent oder 460.000 Leser - und gehört damit sowohl absolut als auch relativ zu den größten Gewinnern. Die Reichweite liegt nun schon bei 3,04 Millionen. Noch mehr Leser hat die "Sport Bild", die sich um ebenfalls sehr respektale 8 Prozent auf 4,23 Millionen Leser steigern konnte. "Bravo Sport" liegt immerhin noch rund drei Prozent im Plus, spielt mit einer Reichweite von 0,6 Millionen aber in einer anderen Liga.
Großes Interesse bestand zuletzt offenbar auch an Promi-Geschichtchen. Bei "Bunte", "Gala", "inTouch", "in", aber auch bei Titeln wie "Das goldene Blatt" stieg die Reichweite an. Besonders freuen darf man sich bei "in", das um 24 Prozent auf 0,61 Millionen Leser zulegte und "inTouch", das sogar 27 Prozent im Plus liegt und nun eine Reichweite von 0,75 Millionen Lesern vorweisen kann. Beide noch recht jungen Titel können ihre Erfolgsgeschichte somit fortschreiben.
Bei den Jugendtiteln überzeugt diesmal vor allen Dingen Bauers "Bravo Girl!", die sich deutlich um elf Prozent auf eine Reichweite von 0,59 Millionen steigern konnte. Der Titel vollführt damit eine imposante Kehrtwende: Bei der letzten Erhebung war die Reichweite noch um satte 20 Prozent eingebrochen - diese Verluste konnten nun wenigstens teilweise wettgemacht werden. Die "Bravo" selbst gehörte beim letzten Mal ebenfalls zu den großen Verlierern, konnte sich nun aber immerhin stabilisieren und liegt bei 1,42 Millionen Lesern. Weiter kräftig abwärts geht es hingegen für die "Popcorn" (-13 Prozent auf 0,48 Millionen Leser).
Sehr gut lief es in dieser MA dann noch für die Garten- und Wohn-Zeitschriften. "Laura wohnen kreativ" ist mit einem Zugewinn von 29,2 Prozent der größte prozentuale Gewinner überhaupt. Doch auch "Wohnen & Garten" (0,72 Mio. Leser, +70.000), "Flora Garten" (0,68 Mio. Leser, + 80.000) und "Gartenspaß" (0,45 Mio. Leser, +50.000) legten im zweistelligen Prozentbereich zu. Verlierer in diesem Segment gab es mit "Zuhause Wohnen", "Schöner Wohnen" und "Living at Home" aber auch.
Die größten prozentualen Gewinner:
Die größten Gewinner in absoluten Zahlen: