Mira Seidel © SWR/Patricia Neligan
Mira Seidel wird neue Hauptabteilungsleiterin der SW3 PopUnit. Sie tritt ab dem 1. November die Nachfolge von Thomas Jung an, der in den Ruhestand geht (Audio-Update vom 11. September). Der SWR-Verwaltungsrat hat der Personalie bereits zugestimmt. Seidel ist seit über 20 Jahren Teil des SWR und begann schon mit 16 Jahren ihre Laufbahn bei der jungen Welle DasDing. Vor vier Jahren übernahm sie deren Programmleitung. Nun also der Aufstieg zur Chefin der PopUnit, in deren Verantwortungsbereich sowohl SWR3 als auch DasDing fallen. "Mira Seidel ist eine hervorragende, moderne Führungskraft und Programm-Macherin, sie hat einen klaren öffentlich-rechtlichen Kompass und ein gutes Gespür für Nähe zu einem jüngeren Publikum", sagt Anke Mai, SWR-Programmdirektorin Kultur, Wissen, Junge Angebote. "Sie bringt alles mit für den Umstieg in die Welt der digitalen Nutzung, was für die PopUnit und gerade unsere wichtige Marke SWR3 die beste Voraussetzung dafür ist, dass die Menschen dieses Programm weiter lieben werden." Seidel wiederum will SWR3 "behutsam in eine Zukunft führen, in der lineares Radio und digitale Angebote selbstverständlich ineinandergreifen", wie sie betont. Ich möchte nicht alles neu erfinden - sondern auf dem starken Fundament aufbauen und SWR3 gemeinsam mit dem Team weiterentwickeln. Dafür fördere ich eine Kultur, in der die Mitarbeitenden mutig neue Ideen ausprobieren können und gleichzeitig unsere Hörerinnen und Hörer immer im Mittelpunkt stehen. Denn ihr Vertrauen ist die größte Auszeichnung und Verpflichtung zu gleich."

Tobias Schlegl © Thomas Leidig
Nach mehr als 20 Wochen in den Top 20 der "Spiegel"-Bestsellerliste bekommt Tobi Schlegls Bestseller "Jakob, Mama und ich" einen gleichnamigen Podcast-Ableger. Ab dem 30. September - Schlegls Geburtstags - erscheint bis zum 31. Oktober jeden Tag eine kurze Folge, die einen Einblick in die Jakobsweg-Wanderung gewährt, die Schlegl zusammen mit seiner Mutter absolviert hat. Praktischerweise hatte der Moderator während der Wanderung ein Mikrofon dabei, sodass nun also auch ungewöhnliche Begegnungen dokumentiert sind. Zum Auftakt erscheinen in der kommenden Woche gleich drei Folgen; zusätzlich sind die Ausgaben auch bei AhoyRadio um 9:30 Uhr und 21:30 Uhr zu hören. "Den Film zum Buch kann ja jeder", sagt Tobi Schlegl. "Jetzt gibt's den Podcast zum Buch."

Klassik Radio Plus © Klassik Radio
Das Klassik Radio hat seinen kostenpflichtigen Musik-Streamingdienst neu aufgestellt und im Zuge dessen den Namen angepasst - aus Klassik Radio Select wurde Klassik Radio Plus. "Das Rebranding ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zur Internationalisierung und Skalierung des Musik-Streamingdienstes", sagt Gründer und CEO Ulrich R.J. Kubak. Klassik Radio Plus biete ein "persönliches Audioerlebnis mit 180 kuratierten Musiksendern für jede Stimmung und jeden Anlass", heißt es. "Unser Ziel ist es, Klassik Radio Plus in der DACH-Region und darüber hinaus als relevanten Premium-Musikstreamingdienst zu etablieren", sagt Christina Fretschen, die das Streaming-Projekt leitet.

Kaulitz Hills © Spotify/Leon Schleßlmann
Anlässlich ihres vierjährigen Jubiläums haben Bill und Tom Kaulitz in der Münchner Käfer-Schenke ein Video-Special ihres Podcasts "Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood" aufgenommen. Die Video-Version ist exklusiv auf Spotify zu hören, während der Podcast als Audio wie gehabt auf allen Plattformen verfügbar ist. Ein Ende sei noch nicht in Sicht, so Bill und Tom Kaulitz über ihr kleines Jubiläum. Und Saruul Krause-Jentsch, Head of Podcasts Central & Western Europe bei Spotify, sagt: "Mit ihrem Wiesn-Special machen sie eindrucksvoll erlebbar, was Video-Podcasts so besonders macht: Wenn sie in der Käfer-Schänke anstoßen, fängt die Kamera nicht nur ihre Worte, sondern auch die Atmosphäre und Emotionen ein – fast so, als säße das Publikum direkt neben ihnen." Das seien "nur einige der Gründe, warum das Video-Format auf Spotify in Deutschland neunmal schneller wächst als Audio", so Krause-Jentsch, die damit auch einen kleinen Einblick in die internen Spotify-Zahlen gibt. Videoclips würden zudem häufiger geteilt.

Selma - Coming of Age © SWR
Am Mittwoch ist der sechsteilige SWR-Kultur-Podast "Selma - Coming of Age: Die Geschichte einer Patenschaft" erschienen, der vom Spagat zwischen zwei Kulturen, dem Kampf mit dem deutschen Bildungssystem und der Frage, was Familie eigentlich bedeutet, erzählt. Im Mittelpunkt steht Selma, deren Mutter aus Marokko stammt. Sie ist sechs Jahre alt, als Autorin Claudia Heissenberg und ihr Mann Hans eine sogenannte soziale Patenschaft für sie übernehmen. Mittlerweile hat sie ihr Abitur absolviert und die drei blicken auf 13 Jahre Patenschaft zurück. In dem Podcast führt Host Matthias Hof durch die Geschichte dieser Patenschaft, in der Vergangenheit auch schon Thema zweier Radiofeatures war. 

Axel Brüggemann, Jeanny Wasielewski © ARD Kultur/Kick Film/Alexander von Wasielewski
ARD Kultur hat unter dem Titel "Klang der Macht – Dresdens Freiheitskampf & Putins Kulturagenda" einen neuen Podcast angekündigt. In sechs Folgen geht’s darin um das enge Zusammenspiel von Kultur und politischer Macht. Konkret drehen sich die Folgen um die Inszenierung der Freiheitsoper "Fidelio" im Herbst 1989, um die Jahre von Wladimir Putin in Dresden und darum, wie Putin bis heute klassische Musik als Bühne für politische Propaganda nutzt. Alle Episoden sind ab dem 30. September ARD Audiothek sowie auf der Webseite von ARD Kultur verfügbar. Die Hosts des Podcasts sind der Klassik-Experte und Musikjournalist Axel Brüggemann sowie die Journalistin Jeanny Wasielewski (Foto links). "Klang der Macht" ist eine Ko-Produktion der Kick Film GmbH (Produzent: Moritz Bundschuh, Projektleitung: Alexandra Minzlaff) und ARD Kultur. Rebecca Leiter (Redaktion) und Kristian Costa-Zahn (Head of Content) sind seitens ARD Kultur für das Projekt verantwortlich.

Box Office Inside © Chris Schinke/Florian Koch
Im kürzlich gestarteten Podcast "Box Office Inside" beschäftigen sich die beiden Kultur- und Filmjournalisten Chris Schinke und Florian Koch künftig immer montags mit dem deutschen und internationalen Kinomarkt, mit Film- uns Serienkultur. Im Mittelpunkt sollen Zahlen, Trends und Geschichten rund um das Kino- und Streaming-Geschehen stehen. Die beiden wollen Markt- und Branchenanalyse mit kultureller Betrachtung, Kritik "und einem Funken Glamour" verbinden. In der aktuellen Folge geht es etwa um "One Battle After Another", Paul Thomas Andersons neuen Film mit Leonardo di Caprio. Zudem gibt  es eine Würdigung des verstorbenen Robert Redford und einen Ausflug zum Jimmy Kimmel/Disney-Thema. 

ANTENNE BAYERN GmbH & Co.KG © ANTENNE BAYERN GmbH & Co.KG
Die Antenne Bayern Group (Antenne Bayern, Rock Antenne, Oldie Antenne, SpotCom) tritt der Radiozentrale bei. Die Gattungsinitiative, in der sich öffentlich-rechtliche und private Radiostationen zusammengeschlossen haben, wächst damit auf nun 85 Mitglieder. "Mit der Antenne Bayern Group gewinnt die Radiozentrale ein weiteres starkes Mitglied, das die Vielfalt und Innovationskraft der Gattung eindrucksvoll unter Beweis stellt", sagt Grit Leithäuser, Geschäftsführerin der Radiozentrale. "Gemeinsam mit unseren Mitgliedern setzen wir uns dafür ein, Radio in all seinen Facetten sichtbar zu machen und die Relevanz des Mediums zu stärken. Der Beitritt der Antenne Bayern ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. Ihr Engagement für hochwertige Inhalte und zukunftsorientierte Audioangebote passt hervorragend zu unserem Anspruch, die Gattung als relevantes Kommunikations- und Werbemedium zu positionieren."