Audio-Update vom 30. Oktober
Radio Mixtape in NRW gestartet, ARD macht "Klima Update"
© Radio NRW
In NRW ist via DAB+ der neue Sender Radio Mixtape gestartet, für den sich Radio NRW und die Lokalradios zusammentun. Die ARD ersetzt indes zwei Podcasts durch ihr neues "Klima Update". Und: Zwei Sender spielen "Bohemian Rhapsody" gleich 50 Mal.
© Radio NRW
Seit Mittwoch ist Radio Mixtape in Nordrhein-Westfalen via DAB+ zu hören. Es handelt sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt von Radio NRW und den NRW-Lokalradios. Damit schaffe der Lokalfunk "ein zusätzliches Programmangebot für die Zielgruppe der Best Ager", heißt es. Inhaltlich setze der Sender "Leichtigkeit, Feel-Good-Atmosphäre und einen starken Fokus auf Musik", die als "Soundtrack des Lebens" bezeichnet wird. Der Sound soll dabei bewusst "ein bisschen an die Anfänge der NRW-Lokalradios in den 90er Jahren" erinnern. Dem Moderationsteam gehören dann auch Stephan Kaiser, Lissy Ishag und Monique van Schijndel an, die schon früher in den NRW-Lokalradios zu hören waren. "Dieses zusätzliche Angebot ist eine wichtige und sinnvolle Ergänzung für die NRW-Lokalradios und stärkt das bisherige Lokalfunk-Portfolio", zeigte sich Marco Morocutti, Geschäftsführer von Radio NRW, überzeugt. "Die attraktive und kaufkräftige Zielgruppe der Best Ager findet bei Radio Mixtape ein Programm aus der Lokalfunk-Familie, das durch die Musikauswahl und die Moderationspersönlichkeiten viele Emotionen und Erinnerungen wachruft. Hiervon erhoffen wir uns eine hohe Bindungskraft bei den Hörern, wie sie auch bei den NRW-Lokalradios zu finden ist.
© MDR/Poly - stock.adobe.com
Unter dem Titel "ARD Klima Update" ist ein neuer Podcast gestartet, der ab sofort alle zwei Wochen mittwochs erscheint. Er soll aufzeigen, "was wirksamer Klimaschutz braucht und wo ökonomische und gesellschaftliche Grenzen verlaufen". Erklärtes Ziel ist es, einzuordnen, wie tragfähig politisch diskutierte Lösungsideen sind und welche Alternativen es gibt. Federführend für das "ARD Klima Update" sind NDR und MDR. Das Projekt, das auch mit einem Podcast begleitet wird, geht aus den beiden Podcasts "Kemferts Klima-Podcast" mit der Ökonomin Prof. Claudia Kemfert sowie "Mission Klima" hervor. Im neuen Podcast sollen die Hosts aus beiden Formaten zu hören sein, auch Claudia Kemfert werde als Expertin weiterhin zu Gast sein. "Wir bündeln senderübergreifend unsere Expertise zu Klimaschutz-Themen, um Probleme und Lösungen einzuordnen und durch eine gemeinsame Verbreitung in der ARD mit diesen Themen mehr Menschen zu erreichen", sagt MDR-Chefredakteurin Christin Bohmann. Und NDR-Chefredakteur Adrian Feuerbacher erklärt: "Inhaltlich wollen wir nicht bei der Problembeschreibung stehen bleiben, sondern auch auf Handlungsoptionen und mögliche Lösungsansätze blicken."
© BR
Im Zusammenhang mit dem TV-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen", das am Sonntag, den 9. November um 21:45 Uhr im Ersten ausgestrahlt wird, erscheinen gleich zwei ARD-Podcasts. So ist ab dem 7. November der Podcast "Alles Geschichte: Der Nürnberger Prozess – Die Täter und ihr Psychologe" vom BR abrufbar. Im Mittelpunkt steht Gustave M. Gilbert, ein amerikanischer Militärpsychologe, der ab November 1945 zehn Monate lang mit 21 angeklagten Männern sprach, die sich vor einem Tribunal der alliierten Siegermächte verantworten mussten. Sein Auftrag: Er soll den "Architekten des Grauens" in den Kopf schauen. Der Podcast erzählt von der Reise Gilberts in die Abgründe menschlicher Rechtfertigungen und von den Folgen, die dieser und weitere Prozesse gegen Vertreter des NS-Regimes für die Idee des Völkerstrafrechts haben werden. Ab dem 19. November erscheint außerdem der Podcast "Alles Geschichte: Seweryna und die unsichtbaren Nazis". In vier Folgen der NDR-Produktion steht die Die KZ-Überlebende Seweryna Szmaglewska im Mittelpunkt.
© Radio 21 / Rockland Radio
Bei der "SWR1 Hitparade" in Baden-Württemberg haben die Hörerinnen und Hörer gerade erst "Bohemian Rhapsody" von Queen an die Spitze gewählt - zum achten Mal in Folgen. Auf die Popularität des Songs setzen am Freitag auch Radio 21 und Rockland Radio mit einer ungewöhnlichen On-Air-Aktion: Die Moderatoren der Morning-Rockshow, Per Eggers und Philipp Engelhardt, spielen "Bohemian Rhapsody" dann gleich 50 Mal in Folge - "live, ohne Pause, mit voller Hingabe", wie es heißt Anlass ist das 50-jährige Jubiläum des Hits. Ihn so oft am Stück zu spielen, sei "kein Gag, das ist Liebe", das Moderator Per Eggers. Und Philipp Engelhardt ergänzt: "Wir wollen feiern, wie sehr uns dieser Song bewegt, und gleichzeitig erleben, was passiert, wenn man zu weit geht." Das Publikum wird im Zuge dessen dazu aufgerufen, sich an der Show zu beteiligen.
Radio Mixtape in NRW gestartet, ARD macht "Klima Update"
URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/audioupdate/104366/radio_mixtape_in_nrw_gestartet_ard_macht_klima_update/
© DWDL.de GmbH, 2001-2025