Altpapier © MDR
Seit inzwischen 25 Jahren begleitet "Das Altpapier" die deutsche Medienlandschaft mit einem kritischen Blick. Anlässlich des Jubiläums soll die Kolumne nun um ein neues Audio-Format ergänzt werden. Am dem 10. November - nur zwei Tage nach dem Geburtstag - startet "Das Altpapier - Dein tägliches Medien-Update", in dem die Autorinnen und Autoren der Kolumne in einem moderierten Gespräch die Themen aus dem Medienkosmos kommentieren. Die Audios erscheinen auf der Homepage medien360g.de, dem Medienportal des MDR. Dabei soll sich jede Ausgabe einem "relevanten Medienthema des Tages" widmen - dabei geht es vor allem um Themen, "die die Medienkompetenz von Erwachsenen fördern" sollen, wie es heißt. Mit dem neuen Konzept, zu dem es begleitend weiterhin eine Textkolumne geben wird, erhoffen sich die Macherinnen und Macher "mehr Sichtbarkeit" und eine "Ansprache neuer Zielgruppen". Das sei, so heißt es, "ein strategischer Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit".

 

Aminata Belli moderiert 1Live Krone © WDR/Annika Graeff
Aminata Belli übernimmt in diesem Jahr die Moderation der "1Live Krone". Verliehen wird der Musikpreis am 4. Dezember im Lokschuppen in Bielefeld - in insgesamt neun Kategorien. Erstmals werden dabei in diesem Jahr zwei neue Kategorien vergeben, "die den Soundtrack des Jahres noch vielfältiger widerspiegeln" sollen, wie der junge WDR-Sender betont. So soll der Preis "Bester Pop Act" die erfolgreichsten Pop-Künstlerinnen und -Künstler Deutschlands würden und mit der Kategorie "Bester Party Song" steht erstmals ein Preis im Fokus, der die größten Hits für ausgelassene Party-Stimmung feiert. Insgesamt stehen knapp 50 Acts zur Wahl, über die Fans bis zum 3. Dezember abstimmen können. "Mit der '1Live Krone' feiern wir die Künstlerinnen und Künstler, die den Sound dieses Jahres geprägt haben - von etablierten Stars bis hin zu spannenden Newcomern", sagt Musikchef Andreas Löffler. "Die neuen Kategorien 'Pop Act' und 'Party Song' ergänzen das Bild perfekt und spiegeln die Energie und Vielfalt wider, die unsere Musiklandschaft ausmacht."

Faust Forward © Klassik Stiftung Weimar / Thomas Müller
Die Klassik Stiftung Weimar, ARD Kultur und MDR Thüringen haben sich für ein Audio-Projekt zusammengetan, das in zehn Folgen nach aktuellen Bezügen und ungewöhnlichen Perspektiven auf Goethes Tragödie fragt. "Faust Forward - Der Teufel steckt im Detail" nennt sich der Podcast, der am Freitag startet - passend zum 250. Jubiläum der Ankunft Goethes in Weimar. Die Hosts Sophie Hartmann und Stephanie Hock wollen darin Goethes Monumentalwerk "entstauben" und ihm "ein Update" verpassen, wie es heißt. Dafür sprechen sie mit Gästen aus unterschiedlichen Bereichen, wie der Psychologin Franca Cerutti, dem Journalisten Daniel Bröckerhoff oder der Extremsportlerin Anja Blacha, u.a. über Selbstoptimierung, toxische Männlichkeit und moderne Faustfiguren. "Mit dem Podcast bringen wir einen Klassiker in die Gegenwart - klug, überraschend und nah dran an Fragen, die ein heutiges Publikum bewegen", sagt Astrid Plenk, Direktorin des MDR Landesfunkhaus Thüringen. Und ARD Kultur-Programmgeschäftsführerin Bettina Kasten betont: "Kultur lebt vom Austausch - und genau das passiert hier in Weimar. Gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar und MDR Thüringen probieren wir neue Wege aus, klassische Themen kreativ und zeitgemäß zu erzählen. Das ist unser Anspruch bei ARD Kultur."

Das Portal © ARD/Sybille Ring/patpongstock
Parallel zu den ARD-Hörspieltagen, die seit diesem Donnerstag in Karlsruhe stattfinden, hat die ARD neue Hörspiel-Feeds in ihrer "Audiothek" gestartet. Damit will die ARD ihr Hörspiel-Angebot bündeln und ihre Krimi-Kanäle ergänzen. Bei den Feeds handelt sich um "Das Portal", das den Fokus auf Science-Fiction-Hörspiele legt, sowie "Nothing serious", ein Bereich, der Comedy-Hörspiele unter einem Dach versammelt. Mit den "Großen Geschichten" wiederum setzt die ARD auf Romane "mit starken Stimmen und opulenten Inszenierungen". Dazu kommen "Der Hörspiel-Speicher", eine Art "Schatztruhe für alle, die Überraschungen lieben", sowie "Sound Art", das sich als "Kunstgalerie des Hörspiels" versteht und auf experimentelle Sound-Artists setzt. 

Im Kopf unterwegs ©
Caro & Paul, bekannt durch ihren Instagram-Kanal "Daddy.Channel", haben einen Podcast gestartet. Zu hören ist "Im Kopf unterwegs - mit Caro & Paul" ab sofort jeden Mittwoch kostenlos bei Podimo. Zusätzlich erscheinen Bonusfolgen, die sich nur gegen Bezahlung bei Podimo Premium anhören lassen. "Offen, ehrlich und mit ganz viel Herz" wollen die beiden etwa über Pauls Kindheit mit massiver psychischer und physischer Gewalt, Burnouts, Depressionen, Suizidgedanken sprechen, aber auch über den Schmerz einer Fehlgeburt. "Wir möchten zeigen, dass mentale Gesundheit kein Tabu sein darf – und dass über Schwere zu sprechen auch leicht sein kann", sagt Caro. Und Paul ergänzt: "Unsere Geschichte soll Mut machen. Es ist okay, hinzufallen, solange man weitergeht. Niemand muss mit seinen Gedanken allein sein."