• Newsticker
  • Zahlenzentrale
  • Magazin
  • Interviews
  • Meinung
  • DWDL.jobs
Bildergalerie

Titelseiten zur US-Wahl

1 von 16

B.Z.

Die Redaktion der "B.Z." wünscht den USA göttlichen Beistand und verweist auf den frühen Redaktionsschluss. Im Laufe des mittwochs soll es eine aktualisierte Ausgabe geben. 

2 von 16

Bild

Die "Bild" hält sich stark zurück und spricht nur vom "Wahl-Krimi ums Weiße Haus". Weiter oben thematisiert die Redaktion den umstrittenen Auftritt einer radikalen Muslimin bei "Anne Will". Via Twitter hat Chefredakteurin Tanit Koch bereits eine aktualisierte Fassung der Zeitung gezeigt - doch auch da stand das Ergebnis noch nicht fest.

3 von 16

Berliner Morgenpost

In weiser Voraussicht einer langen Wahlnacht verweist die Redaktion der "Berliner Morgenpost" auf die eigene Webseite.

4 von 16

Kieler Nachrichten

"Trumps Nacht" titeln die "Kieler Nachrichten" und sind damit eine der aktuellsten Zeitungen. Das Ergebnis der Wahl stand aber auch hier noch nicht bei Redaktionsschluss fest.

5 von 16

Berliner Zeitung

Die "Berliner Zeitung" spielt in der Überschrift mit der Tatsache, dass die USA nach dieser Wahl wohl tief gespalten sind: "Die Uneinigen Staaten von Amerika".

6 von 16

FAZ

Die FAZ hält es feuilletonistisch und macht mit dem offiziellen Präsidialsalut für den Präsidenten auf. Am Ende verweist die Redaktion zudem auf die Webseite. 

7 von 16

taz

Die "taz" titelt wie immer etwas anders als alle anderen Zeitungen und konzentriert sich auf die aktuelle First Lady, Michelle Obama. Eigentlich eine nette Idee, angesichts des historischen Ausgangs der Wahl, den die Redaktion bei der Abgabe noch nicht ahnen konnte, allerdings am eigentlichen Thema und am Zeitgeist vorbei.

8 von 16

Welt

Die "Welt" entscheidet sich für eine Zwischenlösung zwischen Trump und Clinton: Um die Präsidentenbewerber zu erkennen, muss man aber schon ganz genau hinschauen. 

9 von 16

Welt kompakt

Auch die Titelseite der "Welt kompakt" kommt catchy daher: "Malen nach Wahlen" titelt die Zeitung, die sich für eine schlichte Darstellung ohne Foto entschieden hat. 

10 von 16

Handelsblatt

Die "Handelsblatt" verzichtet auf seiner Titelseite fast komplett auf einen Hinweis zur US-Wahl. Nur in einem kleinen Kasten oben teasert man ein Interview mit dem früheren Verteidigungsminister Chuck Hagel an. 

11 von 16

Hamburger Morgenpost

Nichts. 

12 von 16

Neue Westfälische

Relativ stark macht auch die lokale "Neue Westfälische" auf. Auch sie greift die durch den langen und harten Wahlkampf gespaltene Gesellschaft auf und nutzt Illustrationen von Clinton und Trump.

13 von 16

Weserkurier

"Die Entscheidung ist gefallen", titelt der "Weserkurier", schreckt aber natürlich vor einem eindeutigen Statement zurück - bei Redaktionsschluss war das Ergebnis schließlich noch nicht bekannt. 

14 von 16

Rheinische Post

Mit der Headline "Die Verwundeten Staaten von Amerika" greift auch die "Rheinische Post" das Thema der gespaltenen Gesellschaft auf und illustriert das mit einer verletzten Freiheitsstatue - eine charmante Idee. 

15 von 16

Süddeutsche Zeitung

"Amerika hat gewählt", titel die "Süddeutsche". Der Adler im Hintergrund symbolisiert den aggressiven Wahlkampf.

16 von 16

Tagesspiegel 

Fast schon als Prophet beweist sich der "Tagesspiegel". Die USA seien im Denken immer bereit zu einem neuen Aufbruch - dieser hat sich mit dem Wahlsieg Trumps inzwischen bewahrheitet. 

Newsletter

Mit den Newslettern unserer Redaktion sind Sie werktäglich und am Sonntag kompakt bestens informiert.

Leider ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Newsletter abonnieren

DWDL.jobs

Aktuell sind 195 Stellenanzeigen online, davon 74 in Köln, 23 in Berlin, 31 München und viele mehr in über 25 weiteren Städten.

Anzeige schalten Anzeigen ansehen

Producers Club

Die exklusive Veranstaltungsreihe für den Austausch zwischen Sendern, Produzenten und Kreativen in Köln und München.

Zum Producers Club


© DWDL.de GmbH 2001-2025 | Mediadaten | Producers Club | Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum