Medienstaatsvertrag: Von welchen Sendern trennen sich ARD & ZDF?

Der neue Medienstaatsvertrag sieht eine Reduktion der digitalen Spartensender von ARD & ZDF vor. Vor einem Jahr wurde viel darüber debattiert, mit Leidenschaft und viel Öffentlichkeit. DWDL.de hatte dazu damals auch einen Serviervorschlag geliefert. Längst ist es ruhig geworden um das Thema, doch die Entscheidung steht weiterhin aus: Welches Angebot für junge Menschen bzw. Information spart man sich? Bei ARD und ZDF heißt es nur diplomatisch: Man sei in guten Gesprächen. 

Alles Streaming oder was? 4K und die Grenzen des Broadcastings

Was ist eigentlich Fernsehen? Eine Frage, die sich Inhaltlich wie technisch stellt. Streamingdienste sind längst Partner, doch der langjährige Chef der Fernsehpreis-Jury, Wolf Bauer, wünscht sich auch die Berücksichtigung von Plattformen wie YouTube und TikTok. Und technisch? In 4K-Bildqualität wird inzwischen viel gestreamt, aber nur wenig gesendet. Das klassische Broadcasting stößt bei 4K-Bildqualität also perspektivisch an seine technischen Grenzen - und stellt somit auch aus dieser Perspektive die Frage heraus: Was ist Fernsehen?



Wie groß wird der Aufschlag von HBO Max in Deutschland Anfang 2026?

Neues Jahr, neuer Streamingdienst - und die Frage nach der Lücke im Markt: Wie wird sich HBO Max in Deutschland positionieren? Im Dezember 2022 musste sich Paramount fragen lassen, ob man mit dem Launch von Paramount+ nicht „late to the party“ sei. Offenes Geheimnis in der Branche: HBO Max lässt längst ordentlich produzieren für den Deutschland-Start - mit Ambitionen. Die Produktionsbranche freut das, aber der Erfolgsdruck wird angesichts der Investitionen nicht kleiner.

 

RTL Deutschland kauft Sky Deutschland: Wann gibt es grünes Licht?

Bei der Ankündigung Ende Juni hatte man vorsorglich einen großen Puffer eingeplant: Irgendwann 2026 rechne man mit grünem Licht der europäischen Kartellbehörden. Doch die sind längst aktiv, führen in diesen Wochen Marktbefragungen durch. Möglicherweise kommt, selbst bei gründlicher Prüfung, eine Entscheidung ausnahmsweise einmal schneller als gedacht? Die Bundesregierung, in Form von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, hat den Zusammenschluss im DWDL-Interview schon begrüßt. Die Umsetzung des Deals wird im deutschen Markt dann eines der großen Themen 2026 werden.

 

Kommt sie oder kommt sie nicht, die Investitionsverpflichtung?

Einerseits ist sich Kulturstaatsminister Wolfram Weimer sicher, dass sie kommen wird, die Investitionsverpflichtung, mit einer von ihm entwickelten Öffnungsklausel. Doch unmittelbar nach der zweiten Gipfelrunde im Bundeskanzleramt erklärte Weimer im DWDL-Interview, dass die Tür für eine Selbstverpflichtung doch noch offen sei. Der September solle zeigen, ob die Streamer dazu „belastbar“ bereit sind. Deutsche Sender würden das begrüßen, die Produktionswirtschaft bangt hingegen um erhoffte Impulse & Aufträge.

 

Wie geht es weiter bei MFE und welche Rolle spielt Katharina Behrends?

Die Übernahme ist MFE gelungen, soll offiziell kommende Woche vollzogen werden. Nicht nur in Unterföhring fragt man sich jetzt: Wie geht es weiter? Kontinuität oder Umbau bei ProSiebenSat.1? Wie viel Steuerung und operative Kontrolle will MFE ausüben und welche Rolle spielt dabei eigentlich künftig Katharina Behrends, General Manager DACH bei MFE, die für den Konzern schon im Aufsichtsrat von ProSiebenSat.1 sitzt, aber bislang kaum in Erscheinung getreten ist. Wird Sie künftig eine operative Aufgabe übernehmen? Mit entsprechenden Konsequenzen für die aktuelle Führungsriege.

 

Wer wird mittelfristig die Führung von ITV Studios Germany übernehmen?

Diese Frage ist nicht akut, steht aber im Raum: Nach dem Rückzug von Ute Biernat bei UFA Show & Factual ist zumindest mittelfristig auch die Führungsfrage bei ITV Studios Germany zu klären, wo Christiane Ruff - gleicher Jahrgang wie Biernat - gerade inhouse konsolidiert hat und parallel mit einigen neuen Produktionsaufträgen neben Langläufern auf gutem Kurs hält. Eine hochkarätige Position, die absehbar vakant wird. Wer könnte sich künftig an der Spitze von ITV Studios Germany durchboxen?

Wann wird Bertelsmann die Nachfolge(n) von Thomas Rabe klären?

Schon im Frühjahr 2024 kündigte Thomas Rabe an, seinen Ende 2026 auslaufenden Vertrag als Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann nicht zu verlängern. Nun ist das nur noch ein gutes Jahr hin. Üblicherweise wird - auch bei so langer Planbarkeit - die Nachfolgeregelung vorzeitig kommuniziert und oft auch umgesetzt. Nun führt Rabe bislang Bertelsmann und RTL Group in Personalunion. Damit werden sogar zwei hohe Posten frei. Diesen Donnerstag feiert Bertelsmann erst einmal sein Sommerfest in Berlin. Möglicherweise das letzte mit Thomas Rabe.

 

Wann kommt eine neue Währung inklusive On-Demand-Nutzung?

Die Branche diskutiert, präsentiert und plädiert seit Jahren. In kleinen Schritten geht es auch vorwärts, doch eine neue konvergente Währung, die den Erfolg von TV linear wie on-demand abbildet - etwa Live7 - ist noch immer kein Standard. Während andere Gattungen sich mit unzulässigen Vergleichen feiern, hinkt das TV seinem Potential hinterher. Die Hütte brennt, es braucht eher gestern als heute eine adäquate tägliche Abbildung der OnDemand-Nutzung. Die Quoten von gestern sind oft nur noch die halbe Wahrheit.