ITV hat diese Woche als zweite große Sendergruppe in UK angekündigt, Bewegtbildinhalte zur Distribution auf Spotify freizugeben. Ein Signal für die zunehmende Bedeutung der ursprünglichen Audio-Plattform beim Konsum von Bewegtbildinhalten.

Der ebenfalls diese Woche veröffentlichte Online Audio Monitor 2025 zeigt, dass die Audio-Gattung Podcast in Deutschland einen wachsenden Anteil von Nutzern als Videoinhalt erreicht - und das am häufigsten über YouTube.Wie wird der Kampf um Aufmerksamkeit und Marktanteile von diesen Entwicklungen beeinflusst? Welche Rolle spielt Hardware? Welche Audio-Strategien verfolgen Video-Streamer jeweils? Diese und weitere Aspekte der Audio/Video Konversion analysieren Hanna Huge und Andrea Zuska in der aktuellen "Industry"-Folge - allerdings Audio only.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von aCast, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt anzeigen lassen. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Timestamps

00:00:55  Audio goes Video: Spotify vs. YouTube00:06:00 Video-Podcasts verändern Monetarisierungsmodelle00:10:40 Die Hardware-Perspektive: Audio und SmartTV00:18:00 Video goes Audio: Audio-Strategien der Video-Streamer00:26:50 YouTube als Audio-Plattform: Marktanteile und Zielgruppen00:32:55 Die Auswirkungen