Ein Sommerabend in Köln. Fünf Jahre nach unserem ersten Gespräch - damals noch lange vor „Roche & Böhmermann“, geschweige denn „Neo Magazine Royale“ - sitzen Jan Böhmermann und ich wieder auf einen Plausch zusammen. Damals war es nachmittags ein Eis in der Kölner Innenstadt. Diesmal ein Abendessen bei einem Italiener in Köln-Ehrenfeld. Die erste Frage des Abends kommt allerdings nicht von mir.

„Kann ich ein Autogramm von Dir haben? Ganz unauffällig. Kriegst auch einen Schnaps dafür“, fragt die Kellnerin. „Kein Problem“, sagt Jan. „Später“. Sie schwärmt von der Sendung. Jan erzählt ihr, dass sein Team gerne hier hingehe. Wir bestellen eine große Flasche Wasser sowie einmal Cola (Jan), einmal Cola Light (ich). Jan wusste schon aufm Weg ins Restaurant was er nimmt: Spaghetti Bolognese. Ich nehme Salat mit Krabben. „Und Bruschettas vorweg. Das können wir uns teilen“, schlägt Jan vor. Die glückliche, drollige Kellnerin holt unsere Getränke.

Jan, lass uns über etwas Wichtiges reden. Flüchtlinge. Da polarisieren besonders die Wirtschaftsflüchtlinge sehr.

Ja, tragisch. Wir haben auf unserem Studiogelände eine Zeltstadt errichtet und allen Menschen, die auf der Flucht vor ehemals börsennotierten Produktionsfirmen aus Köln-Mülheim sind, helfen wir natürlich nach Kräften.

Ahja.

Das ist doch klar. Wir lassen niemanden verhungern und die Türen sind ganz weit offen. Und wenn ich die Selbstauskunft von Brainpool vor dem Kölner Arbeitsgericht kürzlich richtig deute, standen die Chancen für die kleine Studenten-GmbH Bildundtonfabrik nie besser, Brainpool für einen niedrigen vierstelligen Betrag komplett zu übernehmen. Das ist keine Häme, ich orientiere mich mit meinem Übernahmeangebot da lediglich an der sicherlich nicht verfahrenstaktisch stark untertriebenen Selbsteinschätzung von Brainpool.



Eine Produktionsfirma - ausgerichtet ganz auf den Erfolg eines prominenten Kopfes - das ist bei Euch natürlich total anders….

(lacht) Ich habe zur Einschüchterung direkt eine knallharte Rede vor der Belegschaft gehalten. Es wurde viel geweint. Da habe ich gesagt: „Sorry, Leute, anders ist es bei uns halt auch nicht.“ Gut, mit dem Unterschied, dass sich das Team jetzt 30 Jahre lang auf meinen TV-Rückzug vorbereiten kann – wenn nicht das gesamte Medium vorher abnippelt.

Also verdient man dank ZDF-Hauptprogramm nicht so gut, dass ein Ruhestand bei dir kurz bevorsteht?

Leider nein. Aber ich habe angefangen meinen Zweitwohnsitz in die steuergünstigere Schweiz, direkt an den Genfer See, zu verlegen. Da möchte ich keine weiteren Details nennen, nur soviel: Ich bin Sportflieger. Da düse ich ab und an runter, um mein Geld abzuliefern. Wenn der Geldspeicher voll ist oder die Stimmung im Betrieb schlechter wird, dann sage ich: Freunde, das war’s, ich bin jetzt in der Schweiz.

Ihr kommt also aus der Sommerpause zurück…

Diese Sommerpause war doch gar keine Sommerpause. Am ersten Tag unserer „Sommerpause“ hat sich Günther Jauch auf sein inneres Weingut zurückgezogen, dann hat Stefan Raab den Raab geschlagen und Varoufakis hat allen den Finger gezeigt und ist auch weg vom Fenster. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich in diesem Jahr Urlaub hatte. Ich muss zu all dem dann ja meine Meinung kundtun, sagt mein Therapeut. Ich weiß, das war leider sehr belastend für alle, die mir auf Twitter folgen.

„Ich dreh das mal so. Das macht mich nervös. Das Mikrofon ist ja auf der anderen Seite. Nachher verstehst du gar nicht, was ich hier sage“ Jan dreht das auf dem Tisch liegende iPhone, mit dem ich aufnehme, näher zu sich.

Ich habe diesen Sommer im Grunde durchgesendet. Nur dass wir im Fernsehen nicht zu sehen waren.

Jauch, Raab. Ich hatte neulich den Gedanken, dass es beinahe eine Liga der verlorenen Gentlemen gibt, die im besten Alter mehr oder weniger TV-Rückzug antreten. Harald Schmidt, Hape Kerkeling gehört ja auch dazu. Engelke als Gentlewoman quasi auch.

Den großen Fehler, den die meisten Sender machen: Sie zahlen Ihren Leuten zu viel Geld. Bei vielen Kollegen gilt doch: Die hätten inhaltlich sicherlich noch viel zu bieten, aber da wird dann wegen Reichtum vorzeitig geschlossen.

"Der Fernsehmoderator von morgen geht dahin, wo auch morgen noch Fernsehen gemacht wird - und das ist da, wo die Gemeinschaft zahlt."

Das ZDF scheint den „Fehler“ ja nicht zu machen bei dir…

Ich habe das große Glück, dass meinem Sender sehr viel an meiner Bodenständigkeit liegt. Anders gesagt, für die Miete meiner Drei-Zimmer-Wohnung und ab und zu mal ein Eis mit den Kinder reicht es, aber darüber hinaus ist die blanke Existenzangst mein Antrieb. Solange das so ist, hänge ich sehr an meinem Job und mache weiter.

Weiß Steven Gätjen, dass es beim ZDF kein Geld zu holen gibt?

Es geht nicht um Geld. Warum ist denn Matthias Opdenhövel zur ARD gegangen? Bestimmt nicht wegen des Sex-Appeals der ARD. Der Fernsehmoderator von morgen geht dahin, wo auch morgen noch Fernsehen gemacht wird - und das ist da, wo die Gemeinschaft zahlt. Willkommen beim gebührenfinanzierten Fernsehen.

Und dann macht Gätjen mit dir beim ZDF „Schlag den Böhmermann“…

In absehbarer Zeit nicht. Abgesehen davon, möchte ich mich von niemandem im Fernsehen schlagen lassen, außer von Max Uthoff. Gerne zu den Klängen eines syrischen Flüchtlingschors.

Welche Steigerung kann alternativ es geben? Mehr „Neo Magazin Royale“?

Alles, was wir jetzt aufgebaut haben, ist nicht dafür gedacht, nur einmal die Woche 30 Minuten zu machen. Von mir aus könnte die Sendung öfter laufen. Die Frage ist halt, ob das ZDF oder irgendein anderer Sender da Bock drauf hat.

Oha. Und Du hättest mit mehr Sendungen kein Problem? Andere Kollegen sagen bei ähnlicher Frage gerne, dass man dann bei höherer Schlagzahl das Niveau nicht halten könne…

Ich will ja nicht sofort vier oder fünf Sendungen die Woche machen.

Mehr so das Lanz-Modell?

Ach, zwei Sendungen fände ich toll. Der Sendeplatz ist mir egal. Interessant ist für mein Team und mich, dass die Sendung in der ZDF Mediathek abrufbar ist. Das muss man ja mal sagen: Das ZDF hat bis heute die beste Mediathek aller deutschen Sender. Und dann meinetwegen am Dienstag und am Donnerstag um 20.15 Uhr auf der Startseite zu sein, ist mir wichtiger als jeder Sendeplatz im linearen Fernsehprogramm. Man wird ja wohl noch träumen dürfen?

Als ihr neulich in der Sendung die Geschichte des deutschen Hiphop erzählt habt, da war dieses lange Segment in der linearen Ausstrahlung ein Abschalter - ist Musik im Fernsehen ja oft. Aber online lief das Video dann super. Da hab ich mich mal wieder gefragt, woran ihr eigentlich den Erfolg eurer Sendung messt?

Ob eine Sendung gut war oder nicht, ist doch völlig unabhängig davon, ob sie geguckt wird oder nicht. In dem Moment, in dem du die Sendung machst, merkst du, ob das es gut ist oder nicht. Quote ist die große Glaskugel. Man kann aus der beschissensten Quote noch die tollste Pressemitteilung formulieren. Und eine Top-Quote mit einer Scheiß-Sendung will auch keiner.

Die Bruschettas kommen. „Ja, hier. Einfach in die Mitte“, sagt Jan. Drei Scheiben für zwei Personen. Sehr clever. Nervenkitzel für Benimm-Fanatiker: Wer krallt sich jetzt das dritte Bruschetta? Jan redet weiter, jeder greift sich erst einmal ein Bruschetta und eine Serviette.

Der Anspruch ist: Gute Sachen zu machen, die Leute nicht zu nerven und nicht zu langweilen. Das „Neo Magazin Royale“ ist ein Hybrid: Wir sind eine klassische Fernsehsendung und wir denken den Ausspielweg Internet von Anfang an mit. Da gibt es ein paar Dinge, die man berücksichtigen muss, damit einzelne Elemente der Sendung auch im Netz funktionieren - eigentlich nix besonders. Ehrlich gesagt: Wir machen einfach was uns Spaß macht.

"Ein Drittel der Gesellschaft lebt fast ausschließlich online und warum sollen die für die ihre 17,50 Euro nicht auch umfassenden Zugang zu allen Angeboten bekommen"

Der Sendeplatz im linearen Programm wird im Grunde also nur zur Finanzierung gebraucht, weil die Öffentlich-Rechtlichen nicht einfach so fürs Netz produzieren dürfen.

Na klar. Ich frag mich ja, wie lange noch? Das ist doch Unsinn. Es gibt doch für mich als Gebührenzahler keinen Grund, warum sich die Menschen, die mit meinem Geld dann Programm machen sollen, technisch beschränken sollten. Den öffentlich-rechtlichen Sendern einen Auftrag zu erteilen, aber dann zu sagen, dass es zwar über Kabel und Satellit nach Hause kommen darf, aber nicht vernünftig und umfassend auch im Internet, das ist ja wie mit Steuergeldern eine Autobahn zu bauen und dann nur roten Autos die Fahrt darauf zu erlauben. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk gehört der Allgemeinheit und die hat doch ein Recht darauf, diese Inhalte auf den Wegen zu beziehen, die sie bevorzugen. Ein Drittel der Gesellschaft lebt fast ausschließlich online und warum sollen die für die ihre 17,50 Euro nicht auch umfassenden Zugang zu allen Angeboten bekommen wie die, die noch linear im Wohnzimmer gucken. Ich weiß gar nicht, warum man da überhaupt so ein Thema draus macht, also…

„Greif zu“, biete ich an. Jan guckte so sehnsüchtig auf das einsame, letzte Bruschetta auf dem Teller in der Mitte. „Du hast es Dir heute sicher verdient.“ „Nö, gar nicht“, sagt Jan. „Ich bin heute erst aus’m Urlaub zurück gekommen. Aber danke!“ Das kleine Ding ist ratzfatz verputzt.

Also, ich finde auch, dass die Privaten Anbieter jetzt wirklich lange genug Zeit hatten, im Netz eigene Vertriebsmodelle zu entwickeln. Aber da war man nicht halb so experimentierfreudig, weil es doch immer nur darum ging: Wie lange können wir noch so weitermachen wie bisher? Sie wissen heute immer noch nicht, was sie im Netz wirklich machen sollen, aber haben Angst, dass die Öffentlich-Rechtlichen Ihnen etwas wegnehmen, was sie selbst bis heute gar nicht wollen. Verlage und private Sender investieren online nicht in Inhalte. Sie kaufen Partnerbörsen, Immobilienportale oder beteiligen sich an Lieferdienst-Startups. Das kann man dem öffentlich-rechtlichem Rundfunk gerne auch weiterhin verbieten. Ich würde mir wünschen, dass sich mehr Verlage mit öffentlich-rechtlichen Partnern zusammentun, wie es NDR, WDR und SZ mit dem Investigativ-Ressort machen.