Die große Emmy-Gala findet in diesem Jahr am Sonntag, 14. September statt - bzw. aufgrund der Zeitverschiebung hierzulande in der Nacht auf den 15. September. Doch während der TV-Gala wird nur der kleinere Teil der Emmys verliehen. Der Großteil der Preisträgerinnen und Preisträger steht hingegen schon nach diesem Wochenende fest. An zwei Abenden finden hier nämlich bereits die Creative Arts Emmys statt, in der die Preise in den unzähligen unterschiedlichen Gewerken vergeben werden. In der Nacht von Samstag auf Sonntag steht hier in der ersten Show zunächst die Fiction im Mittelpunkt.
Am Sonntagmorgen deutscher Zeit wird man also bereits grob wissen, ob die Favoriten ihre zahlreichen Nominierungen auch in viele Preise umsetzen können. Da an diesem Abend auch bereits die Preise für die Gastrollen in Serien vergeben werden, ist hier auch schon mit einem ordentlichen Star-Auflauf zu rechnen. Bei den Comedy-Serien wird das Feld bei den Männern dabei fast ausschließlich von Leuten belegt, die bei "The Studio" zu sehen waren: Bryan Cranston, Dave Franco, Ron Howard, Anthony Mackie und Martin Scorseses gehören dazu. Aber auch bei den Frauen sind so klangvolle Namen wie Zoë Kravitz, Jamie Lee Curtis oder Olivia Colman im Rennen. Daneben gibt's zahlreiche Auszeichnungen etwa für Casting, Schnitt, Musik, Kamera, visuelle Effekte, Stunts, Maske etc. etc. vergeben, auch der beste TV-Film - der in den USA weit weniger bedeutend ist als in Deutschland - wird hier bereits vergeben.
Am zweiten Abend, also hierzulande in der Nacht von Sonntag auf Montag, rücken dann hingegen die non-fiktionalen Kategorien in den Mittelpunkt. Für den Star-Faktor ist auch an diesem Abend gesorgt - so könnten beispielsweise schon Kendrick Lamar oder Beyoncé Preise für ihre Football-Halbzeitshows absahnen, Barrack Obama, Tom Hanks, Idris Elba, Sir David Attenborough und Phoebe Waller-Bridge konkurrieren allesamt in der gleichen Kategorie "Outstanding Narrator".
Die Hauptkategorien folgen dann aber wie erwähnt erst in der Nacht vom 14. auf den 15. September. Wer live verfolgen will, ob "Severance" seiner Favoritenrolle bei den Drama-Serien gerecht wird, ob "The Studio" oder eine andere Comedyserie sich durchsetzen kann und ob Stephen Colbert nach der angekündigten Absetzung erstmals einen Preis für seine "Late Show" bekommt, kann das bei Magenta TV tun. Dort gibt's in den US-Werbepausen zudem auch wieder ein deutsche Kommentierung durch Hanna Huge und Patrick Heidmann.
Mehr zum Thema