HD+ hat im vergangenen Jahr weitere Kunden hinzugewonnen: Erstmals zählte das Unternehmen über drei Millionen Haushalte, die das Programm von inzwischen 20 Privatsendern in HD verfolgen. 1,654 Millionen Kunden zahlten demnach zum 31. Dezember 2014 für den HD-Empfang. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht das einem Plus von 17 Prozent. Darüber hinaus befinden sich aktuell noch 1,4 Millionen Haushalte in der kostenlosen Testphase - darin sieht HD+ dementsprechend noch Potenzial für weiteres Wachstum.

Allerdings hatten sich im vorigen Jahr offenbar viele Zuschauer, die sich in der Testphase befanden, gegen eine kostenpflichtige Verlängerung entschieden. Damals war von rund 1,3 Millionen Haushalten die Rede, die gratis schnuppern durften. Ohnehin fiel das Kunden-Plus diesmal deutlich geringer aus als noch im vorigen Jahr: Damals hatte sich HD+ über ein Wachstum von 49 Prozent gefreut. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen allerdings auch die Preise angezogen. Seither werden für eine einjährige Verlängerung nun 60 Euro fällig und damit zehn Euro mehr als bisher (DWDL.de berichtete).

Die Zahl von mehr als 1,6 Millionen zahlenden Kunden zeige, dass das Geschäftsmodell "weiterhin attraktiv für alle Beteiligten wie Sender, Hersteller, Handel und nicht zuletzt dem Zuschauer ist", sagt Wilfried Urner, Vorsitzender der Geschäftsführung der HD Plus GmbH. "Mit insgesamt über drei Millionen Nutzern nach fünf Jahren haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht." Für die Zukunft soll nun Ultra HD wichtiger werden. Allerdings verweist HD+ trotz eines steigenden Interesses der Verbraucher an UHD-TV-Geräten auf bislang fehlenden UHD-Content. "Unser Ziel ist es, bei HD+ so rasch wie möglich UHD-Inhalte anzubieten, die deutlich über ein klassisches Demo-UHD-Angebot hinausreichen werden", betonte Urner