Amazon Preview© Amazon
Nachdem Netflix zuletzt mit seiner eigenproduzierten Dramaserie "House Of Cards" einen sensationellen Erfolg feiern konnte und dabei erstmalig den Zuschauern alle Folgen auf einmal zum Streaming zur Verfügung stellte, kommt so langsam aber sicher das Serienbusiness im Streamingsektor in Fahrt und die Hauptkonkurrenten Hulu und Amazon wollen in den kommenden Monaten mit eigenen Serien nachziehen. Amazon verfolgt für die Auswahl seiner Serien einen neuartigen Ansatz, mit dem sich die Online-Plattform offensichtlich die Kosten für traditionelle Fokusgruppen sparen möchte. Amazon ließ ganze 14 Serienpiloten produzieren, die natürlich nicht alle einen vollen Staffelauftrag erhalten werden. Um frühzeitig herauszufinden, welche Formate bei den Zuschauern ankommen könnten und somit erfolgsversprechend sind, entschied sich die Onlineplattform, seinen Kunden die Möglichkeit zu geben, mindestens einen Monat lang alle 14 Piloten online anschauen zu können. In einer anschließenden Befragung versucht Amazon direktes Feedback von den Zuschauern zu erhalten, wie wahrscheinlich es sei, dass sie zukünftige Folgen dieser Serie anschauen würden und ob sie das Format Freunden empfehlen würden.

Amazon Befragung© Amazon


Zombieland The Series© Amazon
Neben den klassischen Social Media Likes und Feedback-Rezensionen möchte Amazon über das neu eingerichtete Portal Amazon Preview von seinen Kunden direkt erfahren, welche der acht Comedy- und vier Kinderformate das Zeug zur neuen Erfolgsserie haben könnten. Die Zuschauer sollen dabei etwa den Humor, die Seriencharaktere, die Schauspielqualität, die Dialoge und die Musik bewerten. Amazon erhofft sich von dieser Marktforschungsstrategie wichtige Daten wie "Amazon Studios"-Chef Roy Price in einem Interview mit dem TV Guide erklärte: "In einem Monat werden wir uns durch die Unmengen an Feedbackdaten durcharbeiten… Mit dieser Methode werden wir wissen, wie viele Menschen die Piloten gesehen und bewertet haben und wie die durchschnittliche Einschätzung der Serien ist." Zusätzlich setzt Amazon aber auch noch auf Offline-Fokusgruppen, die weitere Daten zu den Piloten ergeben sollen. 

Alpha House© Amazon
Das bisherige Feedback der Online-Zuschauer fiel allerdings eher durchwachsen bis unzufrieden aus, wobei ein Format bereits jetzt heraussticht und die womöglich größten Chancen haben wird, in Serienproduktion zu gehen. "Zombieland - The Series" basiert auf dem Kinofilm "Zombieland" und hat daher den Vorteil einer bereits vorhandenen Fanbasis. Amazon konnte für seine Comedypiloten teilweise namhafte Fernseh- und Filmgrößen gewinnen wie beispielsweise John Goodman, der in "Alpha House" einen von vier Senatoren spielt, die gemeinsam in einem Mietshaus in Washington leben. Und auch Comedystar Jeffrey Tambor aus "Arrested Development" konnte für eine der Amazon-Serien gewonnen werden. In "Onion News Empire" wird auf lustige Art und Weise das harte Leben von Nachrichtenjournalisten bei einem Fernsehsender portraitiert. In den nächsten Wochen wird sich zeigen, welche und wie viele der 14 Piloten von Amazon Studios als vollständige Serie produziert werden.

FOX News Boston Bombenattentat© FOX News
Nach den schrecklichen Ereignissen Anfang letzter Woche in Boston, als drei Menschen nach einem Bombenattentat bei einem Marathon ums Leben kamen und mehr als 175 Verletzte ins Krankenhaus gebracht werden mussten, wirkte sich dies verständlicherweise auch auf das Fernsehprogramm aus, weshalb viele Serien das Nachsehen hatten und für Spezialnachrichtensendungen Platz machen mussten. Einige Sender reagierten auch aus Rücksicht auf die Hinterbliebenen, so dass zum Beispiel NBCs "Hannibal" und "Revolution" nicht ausgestrahlt wurden. Speziell am Freitag, als der Bombenleger Dzhokhar Tsarnaev, der sich auf der Flucht befand, ganz Boston lahm legte und die Berichterstattung schon einer Art Hollywood-Film glich, fielen viele Serien und Shows auf den Broadcast Networks aus. Während der Live-Berichterstattung zur Jagd nach dem 19-jährigen Bombenleger kam es bei einem FOX Affiliate in Dallas während der Nachrichtensendung zu einem mehr als peinlichen faux pas, da im Untertitel aus Versehen der Name des Verbrechers falsch eingeblendet wurde.

New Girl Promo© FOX
Doch handelte es sich hierbei nicht um einen lapidaren Rechtschreibfehler, sondern um einen komplett falschen Namen. Anstatt des Namens des Verdächtigens wurde aus Versehen der Name der Schauspielerin Zooey Deschanel eingeblendet, die aktuell in der FOX-Serie "New Girl" große Erfolge feiert. Der Untertitel las sich folgendermaßen: "… Marathon Bombing, he is 19-year-old Zooey Deschanel,…" Im heutigen Social-Media-Zeitalter verbreitete sich dieser Fehler natürlich im Nu über Twitter und Facebook, so dass sogar Deschanel selbst prompt per Tweet erschüttert reagierte: "Woah. Fataler Untertitel-Fehler." Dieser Fehler ist sicherlich kein Weltuntergang, aber in Anbetracht der nervenzerreibenden Geschehnisse am vergangenen Freitag, die ganz USA in Angst und Bange versetzten, hätte der zuständige Redakteur mit der Kopieren/Einfügen-Funktion etwas vorsichtiger umgehen sollen.

FOX News Untertitel Fehler© FOX News