ZDFneo hält an seiner Sozialexperimente-Tradition fest: Während es 2014 um Rassismus ging und sich Moderator Jochen Schropp im vergangenen Jahr unter dem Titel "Plötzlich Krieg?" mit Konfliktsituationen beschäftigte, steht in diesem Jahr das Thema Sexismus im Vordergrund. Der Sender zeigt daher am Mittwoch, den 14. Dezember, ab 21:45 Uhr ein zweiteiliges Special zum Thema mit Dunja Hayali und Jaafar Abdul Karim. 


Zunächst zeigt der Sender eine 45-minütige Dokumentation, Hayali recherchiert aus der weiblichen Perspektive, Karim aus der männlichen. Hayali spricht mit Autorinnen und Feministinnen sowie einer Pornoregisseurin, die erotische Filme für Frauen dreht. Jaafar Abdul Karim widmet sich einem bislang in der Öffentlichkeit kaum betrachteten Thema: Sexismus von Frauen gegenüber Männern.

"Unser Film hat mich überrascht. In Teilen war mir gar nicht klar, wo Sexismus anfängt und auch nicht, dass dabei oft die Grenzen zu Rassismus verschwimmen", sagt Dunja Hayali. Jaafar Abdul Karim ergänzt: "Mein Eindruck ist, dass viele Männer es unterschätzen, wie verletzend und beleidigend ihre Sprüche sind, die sie selber als ‘Kompliment’ gegenüber Frauen empfinden."

Danach zeigt ZDFneo das eigentliche Experiment. Dafür wurden Probanden eingeladen, um an einer vermeintlichen Marktforschungsstudie teilzunehmen. Dabei wurde ihr Verhalten in bestimmten Situationen untersucht, unter anderem mussten sie Honorarverhandlungen führen und in einer Gruppe diskutieren - Schauspieler versuchten hier, die Diskussion mit sexistischen Bemerkungen zu sabotieren.

Marina Fuhr, ZDF-Hauptredaktion Kultur und Wissenschaft, sagt, man wolle mit dem Sozialexperiment die Wahrnehmung der Zuschauer hinterfragen: Wie gehen wir mit Sexismus in unserem Alltag um? Wie reflektiert und aufgeklärt sind wir wirklich? Gibt es tatsächlich ein "sexistisches Grundrauschen" in unserer Gesellschaft? Und was können wir dagegen tun? Produziert wird die zweiteilige Sendung von der Spiegel TV Infotainment GmbH.