Logo: ProSiebenSAT.1Baden-Württemberg und ProSiebenSat.1, die schon in den Jahren 2001 bis 2006 im Bereich der Filmförderung kooperiert haben, nehmen ihre Zusammenarbeit wieder auf. Eine entsprechende Vereinbarung haben Andreas Bartl, Vorstand German Free-TV bei ProSiebenSat.1, und Baden-Württembergs Medienminister Prof. Dr. Wolfgang Reinhart am Mittwoch unterzeichnet.

Hauptinhalt: ProSiebenSat.1 wird drei Produktionen von baden-württembergischen Nachwuchsfilmern pro Jahr zur besten Sendezeit ab 20:15 Uhr ausstrahlen. Im Einzelnen umfasst das einen Diplomfilm und einen Debütfilm, jeweils in Zusammenarbeit mit der Filmakademie und einem baden-württembergischen Nachwuchsproduzenten, sowie ein TV-Movie mit speziellem Landesbezug, also einem baden-württembergischen Produzenten oder einem besonderen inhaltlichen Bezug zum Land Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg stellt dafür jährlich Fördermittel in Höhe von 900.000 Euro zur Verfügung, die aus den seit diesem Jahr erhöhten Fördermitteln des Landes finanziert werden sollen. Darüberhinaus führt ProSiebenSat.1 auch die Stiftungsprofessur an der Filmakademie Baden-Württemberg fort. Joachim Kosack, Senior Vice President Fiction bei ProSiebenSat.1, übernahm 2008 diese Professur. Die Kooperation läuft auf unbestimmte Zeit, wobei eine langfristige Fortsetzung von beiden Seiten angestrebt werde, heißt es in einer Mitteilung.

"Nachwuchsfilmer haben häufig das Problem, dass sich die Nachwuchsförderung ausschließlich auf Debütfilme konzentriert und sie danach keine größeren Folgeaufträge von Fernsehsendern erhalten", so Medienminister Reinhart. Hier soll die Kooperation ansetzen und junge Talente "gezielt an die erste Primetime-Produktion heranführen". Andreas Bartl bezeichnete die Förderung des kreativen Film-Nachwuchses als "Herzensangelegenheit", weshalb man "die beste und begehrteste Fläche im deutschen Fernsehen" anbieten würde: "Die Primetime unserer beiden publikumsstärksten Sender".