Das hochsommerliche Wetter dürfte am Samstagnachmittag das Public Viewing noch verstärkt haben - dementsprechend werden viele Fans den fast schon sensationellen 4:0-Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im WM-Viertelfinale gegen Argentinien gar nicht zu Hause gesehen haben.Weil die Menschenmassen auf den Fan-Festen, aber auch die zahlreichen Kneipen-Besucher bei der Quoten-Messung nicht mitgezählt werden, dürfte die offiziell gemessene Zuschauerzahl nur die halbe Wahrheit sein. 25,95 Millionen Fans fieberten demzufolge ab 16:00 Uhr zu Hause oder gemeinsam mit Freunden - knapp 400.000 mehr als am vorangegangenen Sonntag beim Spiel gegen England. In der Spitze waren ZDF-Angaben zufolge bis zu 28,36 Millionen Zuschauer dabei.
Den Rekord dieser WM hält damit weiterhin das Vorrunden-Spiel gegen Ghana, das abends auf 29,19 Millionen Zuschauer gekommen war. Auch der Allzeit-Rekord, der vor vier Jahren im WM-Halbfinale gegen Italien aufgestellt wurde, blieb damit bislang noch unerreicht, doch das könnte sich womöglich am Mittwochabend im Spiel gegen Spanien ändern. Einen Bestwert markierte das Argentinien-Spiel jedenfalls bereits: Mit 89,2 Prozent erreichte die ZDF-Übertragung den höchsten jemals gemessenen Marktanteil einer Sendung im deutschen Fernsehen.
Bei den 14- bis 49-Jährigen konnte die 90-Prozent-Marke sogar erstmals geknackt werden: Obwohl mit 10,78 Millionen Fans in dieser Gruppe etwas weniger dabei waren als noch am vergangenen Sonntag, kletterte der Marktanteil auf fulminante 90,4 Prozent. Und auch sonst gab es grandiose Quoten für das ZDF: Unmittelbar vor Anpfiff sahen bereits über 20 Millionen Zuschauer zu, nach dem Spiel bescherten 15,5 Millionen Fans dem ZDF noch sagenhafte 70,9 Prozent Marktanteil. Selbst die Tour de France konnte noch von der WM profitieren: Die Höhepunkte des Prologs sahen ab 19:19 Uhr im Schnitt 5,39 Millionen Zuschauer und damit fast jeder Dritte.
von 


