Überblick: Überregionale Zeitungen
Bei den überregionalen Zeitungen geht die langsame Käuferabwanderung weiter. Einen kleinen Zugewinn gab es nur beim "Handelsblatt". Die "Financial Times Deutschland" hält sich weiterhin ganz knapp über der 100.000er-Marke - wobei es sich hier wohl um kosmetische Maßnahmen handelt: Rund die Hälfte der Auflage geht auf sonstige Verkäufe und Bordexemplare zurück, die sich so steuern lassen, dass der Fall unter diese wichtige Marke verhindert wird.
Verkaufte 3 / 2011 |
Verkaufte 3 / 2010 |
+ / - absolut |
+ / - in % |
|
Süddeutsche Zeitung | 415.007 | 423.128 | -8.121 | -1,9 % |
Frankfurter Allgemeine | 360.677 | 362.387 | -1.710 | -0,5 % |
Die Welt (inkl. kompakt) | 251.251 | 254.785 | -3.534 | -1,4 % |
Handelsblatt | 137.602 | 136.612 | +990 | +0,7 % |
Financial Times Deutschland | 100.860 | 100.920 | -60 | -0,1 % |
die tageszeitung | 52.515 | 53.766 | -1.251 | -2,3 % |
Keine Krise gibt's hingegen weiterhin bei der Wochenzeitung "Die Zeit", die es auch im dritten Quartal erneut schaffte, die Marke von 500.000 verkauften Exemplarne ganz knapp zu überspringen. Die "Welt am Sonntag" konnte sogar 3,3 Prozent zulegen. Die Partei-Zeitungen "Vorwärts" und "Bayernkurier" sind hingegen im Abwind.
Verkaufte 3 / 2011 |
Verkaufte 3 / 2010 |
+ / - absolut |
+ / - in % |
|
Die Zeit | 500.372 | 493.991 | +6.381 | +1,3 % |
Vorwärts | 420.003 | 452.045 | -32.042 | -7,1 % |
Welt am Sonntag | 415.030 | 401.620 | +13.410 | +3,3 % |
Bayernkurier * | 57.217 | 60.870 | -3.653 | -6,0 % |