"Homeland" ist eine der Serien, vor denen man sich in Acht nehmen muss. Bei der man sich im Grunde nach jeder einzelnen Folge fragen muss: "Okay, das war mitreißend. Aber welche Botschaft wurde da jetzt transportiert? Und beeinflusst mich das auf irgendeine Weise?" Das ist natürlich anstrengend. Und ja, auch ich mache das nicht nach jeder Folge. Doch während ich gucke und gefesselt bin, bin ich mir dessen bewusst, dass die Serie etwas mit mir macht. Und ich habe mir seit Staffel drei angewöhnt, jede einzelne Staffel unter die Lupe zu nehmen, sobald sie zu Ende ist: Welche Klischees wurden dargestellt? Welche Vorurteile bedient? Sind die Guten tatsächlich die Guten, die Bösen tatsächlich die Bösen? Hatten die Macher vielleicht eine Agenda? Was wird in den USA gerade im selben politischen Zusammenhang diskutiert?

Das ist paranoid, meinen Sie? Nein. Dass Fernsehen und Kino Einfluss auf uns Zuschauer haben, ist längst bekannt. Und Serien umso mehr, weil wir sie stärker zum Teil unseres Alltags werden lassen (darüber hatte ich im Juni bereits ausführlich geschrieben. Achtung, hinter dem Link ist ein "GoT"-Spoiler für Staffel vier). Jede Woche eine neue Folge "Homeland", zwölf Wochen lang, seit vier Jahren. Das ist viel Zeit, die wir investieren, viel Gefühl, das wir für die einzelnen Charaktere aufbringen, die uns - ob wir wollen oder nicht - ans Herz gewachsen sind. Carrie Mathison, Saul Berenson und Peter Quinn sind uns viel näher, als uns James Bond mit seinen 24 Filmen über 50 Jahre verteilt je kommen kann.

Am Sonntag ist die fünfte Staffel "Homeland" gestartet. Und obwohl ich mir vorgenommen hatte, sie nicht zu gucken, habe ich die erste Folge angeschaut. Warum? Weil ich willensschwach bin? Quatsch, natürlich nicht. Ich bin sehr willensstark, wenn ich will. Aber ich wollte nicht. Ich wollte sehen, wie die "Homeland"-Macher - die ihr Handwerk außerordentlich gut verstehen - die Serie neu erfinden. Denn nicht weniger hatten sie angekündigt: Carrie Mathison nicht mehr bei der CIA, sondern mit Kind in Berlin. Deswegen habe ich sofort geklickt, als der US-Pay-Sender Showtime am Montag dann die erste Folge auf Facebook veröffentlicht hat - frei zugänglich für jeden. (Update vom Samstag: Sie ist leider nicht mehr verfügbar.)

Und es ging mir wie in den vergangenen Jahren auch: Ich war fasziniert davon, wie sehr die Serie es erneut geschafft hat, mich zu fesseln. Was mit drei Dingen zu tun hat: 1. Carrie ist nicht mehr in der CIA-Denkweise gefangen, sondern Einflüssen, Stimmen von außen ausgesetzt, die ihre Arbeit von früher kritisch sehen und für falsch halten. 2. Das topaktuelle politische Thema Flüchtlinge und Flüchtlingscamps spielt eine große Rolle. 3. Berlin wurde glaubhaft in Szene gesetzt und nicht nur als Kulisse benutzt. (Punkt 3 ist natürlich nur für mich als Deutsche wichtig, für das US-Publikum spielt das wohl kaum eine Rolle.) Eigentlich bin ich auf der Hut, schließlich lautete nach den vorigen Staffeln mein Urteil immer wieder: "Ja, sehr spannend gemacht. Aber die politische Aussage ist haarsträubend." Dieses Mal könnte es sogar sein, dass mich "Homeland" überrascht. Aber natürlich werde ich vorerst auf der Hut bleiben. Bei diesen Geheimdienstlern kann man ja nie wissen ...

Kommen wir von der Geheimdienstarbeit zu einem nicht weniger wichtigem Thema: dem Erwachsenwerden. Darüber gibt es ziemlich viele Serien: großartige ("Gilmore Girls", "Freaks and Geeks", "My So-Called Life", "Berlin, Berlin"), gute ("Türkisch für Anfänger"), mittelmäßige ("O.C., California", "Dawson's Creek", "Gossip Girl", "Mein Leben & Ich") und schlechte ("Beverly Hills 90210", "Alle unter einem Dach", "Full House"). Und seit Freitag noch eine neue Coming-of-Age-Serie: "Red Oaks"

Die Frau an der Seite von David (Craig Roberts) kennen Sie! Es ist: Jennifer Grey, sie spielt in "Red Oaks" Davids Mutter Judy.

Eine im Auftrag von Amazon aufwendig produzierte Comedy, Steven Soderbergh ist daran beteiligt. Es ist ein leiser, feiner Humor, hin und wieder durchbrochen von richtigem Teenager-Quatsch. Eine interessante Mischung. Und nach vier Folgen, die ich bisher gesehen habe, würde ich sie in die Kategorie "gute Serie übers Erwachsenwerden" packen. Was auch mit der sehr guten Besetzung zu tun hat: Craig Roberts gibt den introvertierten David, der mit seinen Zukunftsplänen hadert (kennen wir ja alle), sehr überzeugend. Und Ennis Esmer ist ein Knaller - er spielt Davids Mentor Nash, einen Country-Club-Tennistrainer, der die Nähe der Reichen und Schönen sucht und eigentlich ziemlich clever ist. 

Und dann gibt es ja manchmal Serien, von denen man hier und da mal Gutes hört, die man schon lange mal gucken wollte, aber man kommt irgendwie nicht dazu. Mit "man" meine ich natürlich: ich. Eine solche Serie ist "Call The Midwife"



Die Hebamme Jenny Lee (Jessica Raine) auf dem Weg zu ihrer neuen Arbeit im Osten Londons. Bis zu zehn Millionen Briten pro Folgen schalteten ein, die BBC arbeitet derzeit an der fünften Staffel. 

Eine BBC-Produktion, die schon seit 2012 läuft, bei den Briten sehr erfolgreich ist und die mir sicher gefallen würde - es geht um die Arbeit junger Hebammen in einem armen Viertel Londons Ende der 1950-er Jahre. Wenn, ja, wenn ich mir endlich mal die Zeit nehmen würde, sie zu gucken. Ich möchte Ihnen, lieber Leser, daher jetzt zurufen: Machen Sie es besser als ich! Gucken Sie diese Serie! Sie läuft seit Freitag bei ZDFneo (und ist natürlich auch bei Streamingdiensten zu finden).

Jetzt zum wirklich Wichtigen: Wo kann man das alles gucken, über das ich schreibe?

"Homeland": Lief mal bei Sat.1 und ProSiebenMaxx, zuletzt bei kabel eins. Die erste Episode der neuen Staffel kann man frei zugänglich auf der Showtime-Facebook-Seite anschauen. (Update vom Samstag: Sie ist leider nicht mehr verfügbar.) Außerdem gibt es die neuen Folgen kurz nach der Ausstrahlung in den USA (und die alten Staffeln) bei Amazon Instant Video, iTunes, Maxdome, Sony und Videoload.

"Red Oaks": Seit 9. Oktober nur bei Amazon Instant Video. 

"Call The Midwife": ZDFneo zeigt drei Staffeln seit 9. Oktober immer freitags in Doppelfolgen. Wer am Freitag die ersten beiden Episoden verpasst hat, kann sie bei folgenden Streamingdiensten nachholen: Amazon Instant Video (alle vier Staffeln), iTunes (alle vier Staffeln), Netflix (Staffel eins und zwei). 

Wer mir auf Twitter folgen möchte, kann das hier tun: @FrauClodette.