RTL hat am Donnerstag um 20:15 Uhr in der klassischen Zielgruppe die besten Quoten erzielt. Mit durchschnittlich 400.000 Zuschauerinnen und Zuschauern zwischen 14 und 49 Jahren verzeichnete "Mario Barth deckt auf" mit der neuen Spezial-Folge "Deutschland steht still" einen guten Marktanteil von 11,0 Prozent und setzte sich damit recht klar gegen Jörg Pilawa durch, dessen "1% Quiz" sich in Sat.1 zurückmeldete.
Mit einem Marktanteil von 8,0 Prozent schlug sich aber auch die Quizshow recht ordentlich - sie musste sich allerdings nicht nur RTL geschlagen geben, sondern auch Vox, wo der Spielfilm "Inferno" mit 9,6 Prozent Marktanteil überzeugte. In der erweiterten Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen führte hingegen der ARD-Krimi "Nord bei Nordwest" das Ranking an. Hier ging außerdem Vox als stärkster Privatsender in der Primetime hervor - mit 10,3 Prozent Marktanteil für "Inferno", während Mario Barth auf 8,9 Prozent kam, gefolgt vom "1% Quiz" mit 7,3 Prozent.
Mit Blick aufs Gesamtpublikum lag wiederum Pilawa bei den Privaten vorne: 1,30 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sahen sein Sat.1-Quiz. Das waren geringfügig mehr als bei "Mario Barth deckt auf", "Inferno" erreichte noch 1,19 Millionen Personen. Ebenfalls gefragt war außerdem wieder "Achtung Abzocke", das bei Kabel Eins auf 740.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sowie einen Marktanteil von 7,4 Prozent in der klassischen Zielgruppe kam. Zufrieden kann man aber auch bei RTLzwei, wo "Mensch Retter" mit 5,1 Prozent überzeugte.
Als Schlusslicht unter den großen Sendern ging ProSieben vom Feld: Dort setzte man mit "Darüber staunt die Welt" auf eine Rankingshow, für die sich letztlich aber gerade mal 3,7 Prozent der 14- bis 49-Jährigen erwärmen konnten. Insgesamt schalteten lediglich 390.000 Zuschauerinnen und Zuschauer ein. Für "Aushalten: Nicht lachen" lief's im Anschluss mit 4,3 Prozent Marktanteil ebenfalls nicht gut.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;