Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Der Turnierstart verlief aus Quotensicht arg schleppend für RTL, doch mit Beginn der entscheidenden K.O.-Phase zog das Interesse des Publikums an der Basketball-EM spürbar an. Den dramatischen Finalsieg der deutschen Nationalmannschaft gegen die Türkei krönte nun die Übertragungen und sorgte für neue Spitzenwerte im TV. 

Allzu aussagekräftig sind die ersten vorliegenden Zahlen allerdings noch nicht, denn das Sendeprotokoll vom Sonntag weist die Zuschauerzahlen bislang nur für die gesamte Sendestrecke aus - inklusive Vor- und Nachberichterstattung. Demnach waren über mehr als dreieinhalb Stunden im Schnitt 3,89 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer mit dabei, darunter 1,51 Millionen 14- bis 49-Jährige. In der klassischen Zielgruppe lag der RTL-Marktanteil damit bei herausragenden 29,0 Prozent, während in der erweiterten Zielgruppe durchschnittlich 2,36 Millionen Fans für 23,0 Prozent sorgten.

Die eigentliche Reichweite des Finals dürfte aber freilich deutlich höher liegen - in der Spitze schalteten nach RTL-Angaben bis zu 7,3 Millionen Fans ein. Sobald die Daten für das komplette Spiel vorliegen, werden wir sie an dieser Stelle nachreichen.

Abseits der Basketball-EM war aber auch der "Tatort" sehr erfolgreich - allen voran mit Blick aufs Gesamtpublikum, wo die erste Folge nach der langen Sommerpause durchschnittlich 6,51 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sowie einen Marktanteil von 24,3 Prozent erreichte. Bei den 14- bis 49-Jährigen lief es in Konkurrenz zum Finale ein ganzes Stück schwächer, doch mit 12,7 Prozent ging der ARD-Krimi hier zumindest als stärkster Verfolger hervor. Im ZDF kam "Rosamunde Pilcher" unterdessen noch auf 3,50 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer.

RTL konnte indes auch am späten Abend noch mit der NFL punkten - wenn auch auf einem ganz anderen Quoten-Niveau. So erreichte das erste Quarter des Spiels zwischen den Philadelphia Eagles und den Kansas City Chiefs im Schnitt 690.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sowie einen Marktanteil von 11,9 Prozent in der Zielgruppe. Nach Mitternacht zog die Quote noch einmal auf 13,8 Prozent an, auch wenn die Gesamt-Reichweite auf 260.000 Personen zurückging.

Zufrieden kann man indes auch bei Nitro sein, wo das Spiel am späten Abend ebenfalls zu sehen war und nach 23 Uhr weitere 6,5 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen erzielte. Das frühe Abendspiel zwischen den Seattle Seahawks und den Pittsburgh Steelers, das wegen der Basketball-EM ausschließlich bei Nitro lief, sorgte ab 19 Uhr zudem für sehr gute 4,0 Prozent Marktanteil sowie insgesamt 370.000 Zuschauerinnen und Zuschauer.

Mit einem Tagesmarktanteil von 3,3 Prozent positionierte sich Nitro in der Zielgruppe schließlich zwischen RTLzwei und Kabel Eins. Als Marktführer ging am Sonntag aber natürlich RTL hervor, das dank der Spitzen-Quoten durch das Basketball-Finale auf 16,0 Prozent Marktanteil kam. Damit lag der Kölner Sender bei den 14- bis 49-Jährigen über neun Prozentpunkte vor dem größten Verfolger.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;