Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Dem WDR Fernsehen ist am Sonntag gleich drei Mal der Sprung in unter die 20 meistgesehenen Sendungen des Tages gelungen. Möglich machte das die umfangreiche Berichterstattung zur Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, die offenkundig auf großes Interesse stieß. Die meisten Menschen erreichte der Sender dabei um 19:50 Uhr mit einer kurzen "Lokalzeit"-Ausgabe: 1,76 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer waren hier dabei.

Zuvor gelang es dem WDR, seine Reichweite kontinuierlich zu steigern: So schalteten bereits ab 17:45 Uhr im Schnitt 1,03 Millionen Personen ein, ehe die "Aktuelle Stunde" um 18:45 Uhr von 1,63 Millionen gesehen wurde. Bundesweit lag der Marktanteil zu diesem Zeitpunkt bei starken 9,1 Prozent. Blickt man alleine auf NRW, dann verzeichnete das Magazin sogar herausragende 32,8 Prozent Marktanteil - nahezu jeder Dritte, der in Nordrhein-Westfalen vor dem Fernseher saß, sah also die "Aktuelle Stunde".

Das Quoten-Niveau blieb auch danach noch hoch: So erreichte die Sondersendung zur Kommunalwahl um 19:30 Uhr nicht minder beachtliche 30,0 Prozent und steigerte sich insgesamt auf 1,71 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Die "Tagesschau" sahen später im WDR zudem noch 1,11 Millionen Menschen - zusätzlich zu den knapp sechs Millionen, die im ARD-Hauptprogramm einschalteten. Gefragt war die Wahlberichterstattung übrigens auch bei den 14- bis 49-Jährigen, wo sich die Marktanteile am Vorabend bundesweit zwischen 7,0 und 8,3 Prozent bewegten.

Einen schönen Quoten-Erfolg gab es darüber hinaus auch für das NDR Fernsehen. Dort punktete Kai Pflaume am späten Abend mit "Kaum zu glauben" - durchschnittlich 1,29 Millionen Personen schalteten ein und sorgten somit für starke 7,7 Prozent Marktanteil. Im Norden überzeugte die Rateshow sogar mit starken 13,6 Prozent. Gefragt war zudem im Vorfeld schon die "Sportschau", die alleine im Ersten von 740.000 Zuschauerinnen und Zuschauern gesehen wurde.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;