Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Am Samstagnachmittag teilen sich die Fußball-Fans seit dieser Saison auf DAZN und Sky auf - während DAZN die Konferenz zeigt, laufen die Einzelspiele bei Sky. Auch wenn Sky der Verlust der Konferenz etwas Reichweite gekostet hat, laufen die Übertragungen dort aber weiterhin sehr stark. Alle Einzelspiele zusammengenommen erreichten dort ab 15:30 Uhr im Schnitt 1,18 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer.

Das entsprach beim Gesamtpublikum einem Marktanteil von 12,2 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen wurden sogar 25,7 Prozent Marktanteil erzielt. Zum Vergleich: Im letzten Jahr lag der Marktanteils-Schnitt von Sky am Samstagnachmittag bei 21,7 Prozent. Hier ist aber auch zu berücksichtigen, dass bei DAZN der Großteil der Nutzung aufs Streaming entfallen dürfte, dieses Publikum geht generell nicht in die Marktanteils-Berechnung ein.

Am Vorabend wartete mit dem Spiel zwischen Mönchengladbach und Frankfurt dann noch ein 10-Tore-Spektakel. Ohne die beiden zugkräftigsten Vereine FC Bayern und Borussia Dortmund blieb Sky zwar unter den Höchstwerten zurück, mit im Schnitt 0,77 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern und Marktanteilen von 4,0 Prozent beim Gesamtpublikum und 8,0 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen kann man dort aber dennoch hochzufrieden sein.

Zufrieden dürfte man auch bei der ARD auf die "Sportschau" blicken: 3,51 Millionen Fußball-Fans waren dort ab 18:30 Uhr dabei, das war der bislang höchste Wert in dieser Saison. Der beim Gesamtpublikum lag mit 21,7 Prozent auf dem geweohnten Niveau, bei den 14- bis 49-Jährigen fiel er mit 14,9 Prozent allerdings sogar etwas niedriger aus als zuletzt. In der erweiterten Zielgruppe 14-59 kam die "Sportschau" auf 16,7 Prozent Marktanteil. Im ZDF kam "Das aktuelle Sportstudio" am späten Abend auf eine Gesamt-Reichweite von 1,58 Millionen und Marktanteile von 13,4 Prozent beim Gesamtpublikum, 10,3 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen und 10,2 Prozent bei den 14- bis 59-Jährigen.

Die bislang schwächsten Zweitliga-Quoten dieser Saison musste am Abend unterdessen Nitro hinnehmen, das die Partie zwischen dem VfL Bochum und Fortuna Düsseldorf übertrug. 0,46 Millionen sahen die erste Hälfte, 0,58 Millionen die zweite. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum stieg von zunächst 2,1 auf 2,9 Prozent, beid en 14- bis 49-Jährigen waren nur 2,2 und 1,8 Prozent drin. In der erweiterten Zielgruppe 14-59 wurden 2,0 und 2,5 Prozent erreicht. Auch der Start von "Wigald und Eko - Die Geschichtsjäger 2.0" am Vorabend hatte noch viel Luft nach oben: Im Schnitt sahen hier rund 100.000 Personen zu, mehr als 1,3 Prozent Marktanteil in der erweiterten Zielgruppe 14-59 und 1,1 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen waren damit nicht zu holen.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;