Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Bereits am Samstag hatte Wotan Wilke Möhring im Rahmen eines XXL-Specials seine Feuertaufe bei "Wer weiß denn sowas?". Der Schauspieler ersetzt in dem Format ab sofort Elton, der im Frühjahr nach 10 Jahren ausgestiegen war. Und nachdem schon am Samstag gute Quoten drin waren, kehrte die Quizshow nun auch am Vorabend sehr erfolgreich zurück. 2,57 Millionen Menschen sahen sich das Format an, damit erzielte "Wer weiß denn sowas?" auf Anhieb eine höhere Reichweite als "Gefragt - gejagt" in den vergangenen Wochen. 

Mit dem erzielten Marktanteil in Höhe von 17,7 Prozent kann man beim Ersten sehr zufrieden sein, auch bei den 14- bis 49-Jährigen wurden gute 9,7 Prozent gemessen. Noch nicht perfekt funktioniert hat jedoch das Zusammenspiel zwischen Kai Pflaume und Alexander Bommes. Zur Erinnerung: Anders als in der Vergangenheit verbleibt "Gefragt - gejagt" jetzt trotz der "WWDS?"-Rückkehr im Programm. 

Die auf 17 Uhr vorgezogene Quizshow erreichte allerdings nur 1,27 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sowie 11,6 Prozent. Das auf den 16:10-Uhr-Sendeplatz gelegte "Brisant" fiel zudem auf eine Reichweite in Höhe von 670.000. Normalerweise kommt das Boulevardmagazin auf mehr als eine Million Zuschauerinnen und Zuschauer. Mit nur 7,6 Prozent Marktanteil war "Brisant" deutlich schlechter unterwegs als üblich. Das Reichweitenniveau, das "Mittendrin - Flughafen Frankfurt" zuletzt auf diesem Sendeplatz erzielte, konnte "Brisant" jedoch übertreffen. 

Zur besten Sendezeit setzte Das Erste zum Start in die neue Woche auf die Wiederholung des Films "Kaiserschmarrndrama" - Grund für diese ungewohnte Programmierung ist die Konkurrenz, die man durch die DFB-Elf bei RTL erwartet hatte. 2,08 Millionen Menschen schalteten ein und sorgten für 8,4 Prozent Marktanteil. Ein "Brennpunkt" zu den neuesten Entwicklungen in Nahost sahen zuvor noch etwas mehr als 3 Millionen Menschen. Dass in der Primetime auch gegen König Fußball hohe Quoten hätten drin sein können, stellte das ZDF unter Beweis. Die Erstausstrahlung von "Solo für Weiss - Gefährliche Gewässer" unterhielt 4,46 Millionen Menschen, damit war das ZDF der erfolgreichste Sender nach RTL. Der Marktanteil lag bei sehr guten 17,8 Prozent. 

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;