Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Am Sonntag hat die NFL erstmals Station in Berlin gemacht. Aus Quotensicht hat sich das auch für RTL gelohnt: Das im Olympiastadion ausgetragene Spiel zwischen den Atlanta Falcons und den Indianapolis Colts überzeugte ab 15:30 Uhr mit deutlich zweistelligen Marktanteilen in der klassischen Zielgruppe - und konnte die Quoten im Vergleich zum "Munich Game" des Vorjahres sogar steigern.

So bewegten sich die Marktanteile der Live-Übertragung zwischen 11,6 und 13,9 Prozent, im Laufe des Spiels zog zudem das Interesse deutlich an - von anfangs 680.000 auf 970.000 Zuschauerinnen und Zuschauer im letzten Quarter. An die Spitzen-Quoten der ersten Deutschland-Spiele der NFL kam das Berlin Game am Sonntag gleichwohl trotzdem nicht heran: Als ProSieben vor drei Jahren aus München berichtete, wurden - ebenso wie ein Jahr später bei RTL - noch über eine Million Fans und Marktanteile von über 20 Prozent erzielt.

Dass das Berlin Game dennoch für einen Schub sorgte, zeigt der Vergleich zum regulären Abendspiel der NFL, das direkt im Anschluss zu sehen war. Hier bewegte sich die Reichweite nur noch um die 600.000 Zuschauerinnen und Zuschauer, in der Zielgruppe ging der Marktanteil im dritten Quarter auf magere 5,9 Prozent zurück. Mit dem späten Spiel zwischen den Detroit Lions und den Washington Commanders wurden jedoch nach 23 Uhr noch überzeugende Werte zwischen 10,0 und 10,8 Prozent erzielt.

In der Endabrechnung gab's am Sonntag für RTL - trotz des zwischenzeitlichen Durchhängers in der Primetime - sogar die Tagesmarktführerschaft, wenn auch denkbar knapp: Mit einem Marktanteil von 8,8 Prozent lag der Kölner Privatsender in der klassischen Zielgruppe 0,2 Prozentpunkte vor ProSieben, wo man sich um 20:15 Uhr wieder auf "Wer stiehlt mir die Show?" verlassen konnte. Die neue Ausgabe schwang sich mit 14,9 Prozent Marktanteil zum stärksten "Tatort"-Verfolger auf.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;