
RTLzwei hat am Donnerstagabend die letzten zwei Folgen von "Love Island VIP" ausgestrahlt - und die Quoten fielen überraschend gut aus. Etwa eine halbe Million Menschen sahen sich die beiden finalen Ausgaben an, mit 7,6 und 7,1 Prozent Marktanteil lief es in der klassischen Zielgruppe richtig gut - und auch deutlich besser als sonst. Bislang waren etwas mehr als 6 Prozent das höchste der Gefühle, das Staffelfinale hat also neue Bestwerte aufgestellt. Auch die Reichweiten lagen so hoch wie noch nie zuvor in diesem Jahr.
Bis zum Finale erreichte "Love Island" linear im Schnitt rund 330.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sowie 4,3 Prozent Marktanteil - alle Daten vorläufig gewichtet. Durch die endgültige Gewichtung lief es teilweise noch deutlich besser, sodass sich der Marktanteil noch auf 4,9 Prozent steigerte. Hinzu kommt außerdem noch die Performance der Show bei RTL+. Dort wurden bislang nach Senderangaben 31 Millionen Views gemessen. RTLzwei betont, dass die erste und finale Ausgabe dort in der Veröffentlichungswoche "nahezu identische Abrufzahlen" erzielt hätten.
Marktanteils-Trend: Love Island - Heiße Flirts und wahre Liebe
dwdl.de/zahlenzentrale
14-49 Jahre
Gleichzeitig hält der aktuelle Höhenflug der Sozialdokus bei RTLzwei an: "Hartz Rot Gold" und "Hartz und herzlich" erzielten am Donnerstagvorabend 7,5 und 8,7 Prozent Marktanteil. In dem Umfeld schwang sich dann auch "Berlin - Tag & Nacht" zu 6,2 Prozent auf. Am Ende reichte es für den Sender zu einem Tagesmarktanteil in Höhe von 6,4 Prozent - ein sehr starkes Ergebnis.
Kabel Eins kam am Donnerstag zwar nur auf 5,0 Prozent Tagesmarktanteil, lag in der Primetime aber noch vor RTLzwei. Möglich gemacht hat das Michael Manousakis. Das Staffelfinale von "Morlock Motors" unterhielt 930.000 Menschen und war damit so stark wie keine andere Folge des dritten Durchlaufs. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden sehr starke 8,5 Prozent Marktanteil gemessen. "Die Restposten-Kings" hielten sich später noch bei guten 6,4 Prozent.
Beim jungen Publikum setzten sich damit sowohl RTLzwei als auch Kabel Eins vor Vox. Den Bond-Streifen "Der Morgen stirbt nie" wollten dort zur besten Sendezeit 280.000 Menschen im Alter zwischen 14 und 49 Jahren sehen, damit waren für Vox 6,5 Prozent Marktanteil drin. Insgesamt sahen 1,02 Millionen Personen zu.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;
von 




