Nachdem RTL II in den letzten Tagen mit Wiederholungen von "The Walking Dead" zu nächtlicher Stunde bereits hervorragende Quoten erzielt hatte, startete am Donnerstag - passend zu Halloween - die Free-TV-Premiere der dritten Staffel der Zombie-Serie. Die konnte die hohen Erwartungen voll erfüllen: 830.000 Zuschauer sahen den Staffel-Auftakt. Das reichte beim Gesamtpublikum bereits für gute 5,8 Prozent Marktanteil, in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen wurden 10,0 Prozent Marktanteil erzielt.

Im weiteren Verlauf der Nacht stieg der Marktanteil dann immer weiter an. Die zweite Folge, die gegen Mitternacht startete, holte schon 14,3 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe, Folge 3 kam ab kurz vor 1 Uhr nachts auf 20,4 Prozent. Folge 4, die dann erst um 1:38 Uhr an den Start ging, beendete die "Walking Dead"-Nacht mit 21,1 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen.

Doch bei RTL II muss man sich gleichwohl fragen, ob es wirklich eine kluge Idee ist, die Serie im Viererpack zu nächtlicher Stunde zu zeigen. Irgendwann war nämlich auch bei manch hartgesottenem Fan eine Müdigkeitsgrenze erreicht: Nachdem die Reichweite in der Zielgruppe während der ersten drei Folgen in der Zielgruppe mit 630.000 Zuschauern völlig konstant blieb, verabschiedeten sich bei Folge 4 dann doch etliche ins Bett. Die Reichweite in der Zielgruppe sank auf 540.000. Insgesamt waren zu dieser Zeit noch 700.000 Zuschauer, die erste Folge um 23:15 Uhr hatten hingegen noch 830.000 Zuschauer verfolgt. Es stellt sich also schon die Frage, ob nicht Zuschauer und Sender mehr davon hätten, wenn man die Ausstrahlung nicht bis weit nach 2 Uhr nachts ziehen, sondern sie in verringerter Schlagzahl auf mehr Tage verteilen würde.

"The Walking Dead" rettete aber in jedem Fall diesmal den Donnerstagabend. Zu Beginn sah es nämlich nicht gut aus: "Die Kochprofis" kamen nicht über 5,1 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen hinaus. Insgesamt hatten 920.000 Zuschauer eingeschaltet. Auch "Frauentausch" kam mit im Schnitt 5,6 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe und 1,02 Millionen Zuschauern insgesamt diesmal auf keinen grünen Zweig.