Am 12. September wird "Ninja Warrior Germany" bei RTL+ in die zehnte Staffel starten, eine Woche später geht's dann auch im Free-TV bei RTL los. Für Frank Buschmann ist es jedoch gewissermaßen der Anfang vom Ende seiner "Ninja Warrior"-Karriere, denn überraschend hat der 60-Jährige jetzt seinen Abschied von der erfolgreichen Sport-Show angekündigt, in der er von Beginn an zusammen mit Jan Köppen ein ebenso ungleiches wie unterhaltsames Kommentatoren-Duo bildete.

"Die zehnte Staffel wird tatsächlich meine letzte sein", sagte Buschmann. "Ich habe lange darüber nachgedacht, bin dann zu dem Schluss gekommen, dass es für mich persönlich die richtige Entscheidung ist. Ich hatte in meinem Leben immer ein Gespür dafür, wann ich etwas Anderes oder Neues machen möchte." Er habe die Show immer "voller Leidenschaft begleitet", zuletzt jedoch "eine Form von Müdigkeit gespürt, die meiner Vorstellung, so ein Format zu begleiten, nicht gerecht wird", so Buschmann weiter. "Irgendwann ist es einfach Zeit, neue Reize zu setzen. Das werde ich machen." Zugleich betonte er: "Keine TV-Produktion, an der ich beteiligt war, ist von allen Beteiligten mit so viel Hingabe und Liebe gemacht worden. Das wird sicher so bleiben."

Inga Leschek © RTL / Marina Rosa Weigl Inga Leschek
Inga Leschek, CCO von RTL Deutschland, begleitet das Format von Beginn an - einst noch als Chefin der Produktionsfirma RTL Studios. "Frank 'Buschi' Buschmann hat ,Ninja Warrior Germany‘ mit seiner Expertise, Authentizität und mitreißenden Kommentaren über zehn Staffeln hinweg maßgeblich geprägt", lässt sich Leschek von "Bild" zitieren. "Dafür danken wir ihm von ganzem Herzen. Sein Spirit für immer Teil unserer Ninja-Familie, während wir die Erfolgsgeschichte dieses einzigartigen Formats mit glühender Leidenschaft weiterschreiben."

Das Ende seiner TV-Karriere geht mit seinem "Ninja Warrior"-Abschied freilich nicht einher - aktuell ist Frank Buschmann etwa wieder bei "Top Dog Germany" am Start. RTL plane zudem schon weitere Projekte mit ihm, schreibt "Bild". Buschmann selbst sagt: "Ich höre nicht im TV auf, ich werde einfach andere Dinge machen, so wie ich das im Job immer gemacht habe." Beim Pay-TV-Sender Sky wird er künftig regelmäßig zusammen mit Florian Schmidt-Sommerfeld die Freitagsspiele der Fußball-Bundesliga kommentieren.

Mehr zum Thema