Die Öffentlich-Rechtlichen haben sich am Freitagabend gegen die Bundesliga-Konkurrenz in Sat.1 gut behauptet. So erreichte das ZDF mit der aufgewärmten Krimiserie "Ein Fall für zwei" zunächst 3,06 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, ehe "Letzte Spur Berlin" von 2,84 Millionen gesehen wurde. Im Ersten wiederum unterhielt die Komödie "Per Anhalter zur Ostsee" im Schnitt 3,03 Millionen Menschen.

Allerdings erreichten beide Sender vorwiegend ein älteres Publikum - allen voran das ZDF, wo sich die beiden Krimi-Wiederholungen mit jeweils weniger als drei Prozent Marktanteil über die Ziellinie schleppten. Doch auch die private Konkurrenz tat sich schwer - allen voran Kabel Eins, das mit der US-Serie "Criminal Minds: Evolutions" erst spät aufdrehte und um 20:15 Uhr gerade mal 1,8 Prozent Marktanteil erzielte.

Bei Vox wiederum tat sich "Goodbye Deutschland" mit 4,7 Prozent Marktanteil schwer, während sich der Spielfilm "Gods of Egypt" bei RTLzwei mit 4,2 Prozent immerhin über dem Senderschnitt bewegte. ProSieben wiederum kam mit "The Dark Knight Rises" nicht über 510.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sowie 6,4 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe hinaus, ehe "The Boogeyman" am späten Abend auf magere 4,5 Prozent zurückfiel.

Stärkster Privatsender abseits von Sat.1 war RTL - doch richtig gut lief es auch für die Kölner nicht. "Top Dog Germany" fiel in direkter Konkurrenz zum Bundesliga-Spiel nämlich auf neue Tiefstwerte zurück. Zwar blieb die Gesamt-Reichweite der Show mit 1,21 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern im Vergleich zur Vorwoche nahezu stabil, doch mit 280.000 Personen zwischen 14 und 49 Jahren reichte es in der Zielgruppe für lediglich 7,4 Prozent Marktanteil. Zum Vergleich: Der Staffel-Auftakt hatte vor zwei Wochen noch fast das Doppelte erzielt.

Richtig mies schnitt RTL allerdings gegen 17 Uhr ab. Zu diesem Zeitpunkt ging "Der Blaulicht-Report" mit katastrophalen 0,5 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe unter. Gerade einmal 10.000 Zuschauerinnen und Zuschauer des Formats waren unter 50 - ein ungewöhnlich mauer Wert. Dabei lief's insgesamt mit 820.000 Zuschauerinnen und Zuschauern sowie 9,1 Prozent Marktanteil durchaus gut. "Ulrich Wetzel - Das Strafgericht" hatte es zuvor sogar noch 1,02 Millionen gebracht, die 12,0 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum entsprachen.