Erstmals werden in diesem Jahr fast alle Preisträgerinnen und Preisträger des Blauen Panthers vor der Award-Show, die am 22. Oktober stattfindet, bekanntgegeben. Nachdem bereits feststeht, dass Pia Strietmann und Gernot Krää in der Fiction ausgezeichnet werden, ist nun auch klar, wer sich im Bereich Kultur/Bildung freuen kann. So erhält David Seeberg einen Blauen Panther für seine ARD-Dokumentation "Block Party - Peter Fox feiert mit Berlin". Produktionsfirma der Doku war Florida Factual.
Von der Jury heißt es zur Begründung, die Zuschauerinnen und Zuschauer würden die Planungs- und Vorbereitungsphase der vier geplanten Konzerte "samt den Widrigkeiten mit der deutschen Bürokratie, aber eben auch wunderbare Geschichten des Gelingens" erleben. Der Film verbinde die Freude der künstlerischen Kraft mit gesellschaftlicher Relevanz und zeige eindrucksvoll das Identitätsstiftende der Musik. Seeberg selbst sagt, die Doku sei eine Zitterpartie gewesen. "Lange war unklar, ob die Konzerte stattfinden können und der Film überhaupt jemals fertig werden kann. Umso schöner, dass er nun mit dem Blauen Panther ausgezeichnet wird."
Stellvertretend für die Gesamtleistung, unter anderem der Autorinnen Laura Dalibard und Hannah Krüger, erhält darüber hinaus die Protagonistin Corinna Wolf-Bartens den Blauen Panther 2025 für das "Point of View"-Experiment "NDR Story: Tagebuch einer Lehrerin". Produziert wurde das von Nordend Film im Auftrag des NDR. In der Doku wird eine Lehrerin in ihrem Arbeitsalltag an einer Brennpunktschule in Salzgitter begleitet.
Die Jury lobt den Film als "kleines, feines Experiment im lauten Fernsehgeschehen". Und weiter: "Mit einer GoPro-Kamera auf dem Kopf zeigt uns die Lehrerin Corinna Wolf-Bartens, was sie tagtäglich im Schulalltag erlebt. Dabei begegnen wir einer Frau, die mit Hingabe und Überzeugung - frei von Zynismus - ihren Beruf als Lehrerin ausfüllt." Der Film lasse verstehen, dass es "genau diese Mischung aus einfühlsamer Haltung, Strenge und Respekt benötigt, den Corinna Wolf-Bartens ihren Schutzbefohlenen entgegenbringt, um jungen Menschen eine positive Perspektive auf das Leben zu eröffnen." Wolf-Bartens sagt, das Ziel des Films sei gewesen, viele unterschiedliche Facetten des Berufs authentisch erlebbar zu machen. "Es fühlt sich für mich sehr wertschätzend an, dass die täglichen Herausforderungen in der Schule, aber auch die vielen Motivationsgründe einer Lehrperson durch die Preisverleihung noch sichtbarer werden."
Bereits bekannt war, dass der Ehrenpreis des Ministerpräsidenten 2025 an die "Tatort"-Kommissare Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl geht. Moderiert wird die Verleihung von Esther Sedlaczek, inhaltlich wird die Show anders daherkommen als in den zurückliegenden Jahren. So erhält jeder Preisträger und jede Preisträgerin einen individuell gestalteten Showmoment - und das entwickelt im kreativen Austausch mit ihnen selbst. Produziert wird die Show erstmals von Riverside Entertainment.
Mehr zum Thema