Georg Stefan Troller wurde 1921 als Sohn eines jüdischen Pelzhändlers in Wien geboren und musste als Jugendlicher vor den Nazis fliehen. Über Umwege gelangte er nach Paris, wo er ein US-Visum erhielt. Als US-Soldat kehrte er 1945 nach Deutschland zurück und war an der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau beteiligt. 1949 kehrte er mit einem amerikanischen Fulbright-Stipendium ausgestattet nach Frankreich zurück. Dort begann er als Rundfunkreporter für RIAS Berlin und für weitere Print-, Hörfunk- und Fernsehmedien zu arbeiten.
Seine TV-Karriere begann er beim WDR, wo er als TV-Reporter ab 1962 das "Pariser Journal" zuliferte. Insgesamt 50 Geschichten aus und über Paris erzielten damals Einschaltquoten von bis zu 50 Prozent. Ab 1972 folgte die ebenfalls sehr erfolgreiche ZDF-Reihe "Personenbeschreibung", von der bis zu seiner Pensionierung 1993 im Team mit Carl Franz Hutterer (Kamera) und Elfi Kreiter (Schnitt) 70 Filme entstanden. Dazu kamen etliche andere Dokumentationen und Reportagen. In seinem Leben hat Troller mehr als 1.700 Interviews geführt, drehte rund 200 Filme und schrieb Drehbücher und Bücher, darunter 1988 die Autobiographie "Selbstbeschreibung". Seine Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit mehreren Adolf-Grimme-Preisen, einer Oscar-Nominierung, Bambis und der Goldenen Kamera.
WDR-Intendantin Katrin Vernau sagt: "Georg Stefan Troller hat mit seinem subjektiven Stil den modernen Journalismus geprägt wie kein zweiter. Trollers Dokumentarfilme und Porträts haben Fernsehgeschichte geschrieben. Er hat den Menschen tief in die Seele geschaut und sich mit großem Einfühlungsvermögen in seine Protagonistinnen und Protagonisten hineinversetzt und das ganz ohne Sensationslust. Damit wurde er zum Vorbild für viele Journalistinnen und Journalisten."
ZDF-Intendant Norbert Himmler würdigt Troller ebenfalls als großen Filmemacher: "In seinem vielfältigen Schaffen, ob filmisch oder schriftlich, suchte Georg Stefan Troller nach Antworten auf grundlegende Fragen unseres Lebens. Sein Format 'Personenbeschreibung' im ZDF prägte die Fernseh- und Zeitgeschichte mit."