Nach der Übernahme von Paramount durch Skydance wird es schon bald zu sichtbaren Veränderungen im TV-Portfolio des neuen Konzerns kommen. So wird das Unternehmen bereits zum Jahresende zahlreiche MTV-Bezahlsender in Europa einstellen. Die BBC berichtete zuerst darüber, dass die Sender MTV Music, MTV 80s, MTV 90s, Club MTV und MTV Live zum 31. Dezember eingestellt werden.
Grund dafür ist aber natürlich nicht nur die neue Aufstellung von Paramount Skydance, sondern auch veränderte Nutzungsgewohnheiten. Reine Musiksender wirken mittlerweile aus der Zeit gefallen, weil viele Menschen Musik online - auf YouTube oder bei Spotify - konsumieren. Auf lineare TV-Kanäle ist jedenfalls niemand mehr angewiesen. Auf dem Hauptsender von MTV sind daher auch schon seit einiger Zeit viele Reality-Formate zu sehen - er soll demnach auch nicht von der Einstellung betroffen sein.
Verschiedene Medienberichte in den vergangenen Tagen legten nahe, dass MTV im Zuge der Streichungen auch hierzulande alle Sender einstellen wird. Nach DWDL.de-Informationen stimmt das nicht, zumindest der deutsche Free-TV-Kanal MTV wird auch im kommenden Jahr weiterhin senden. Dieser lag zuletzt recht konstant bei rund 0,2 Prozent Marktanteil in der klassischen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Ein Unternehmenssprecher will sich auf Anfrage nicht äußern, auch gegenüber der BBC gab der Konzern keine Stellungnahme ab.
Dass MTV auch hierzulande seine Pay-TV-Spartenkanäle einstellt, kann insofern als sicher gelten, weil ein Kabelnetzbetreiber seine B2B-Kunden offenbar schon über das bevorstehende Aus von MTV Live HD zum Ende des Jahres informiert hat. Darüber berichtet "Broadband TV News". Die BBC berichtet derweil, dass es nicht nur in Europa zum Ende von MTV-Kanälen kommt, sondern auch in Australien und Brasilien.