Ab sofort können Nutzerinnen und Nutzer von Zattoo direkt auf die Inhalte der ARD-Mediathek zugreifen: Shows, Serien, Nachrichtensendungen und andere Formate werden in Form einer Direktverlinkung auf die Plattform eingebunden. Zattoo und die ARD sind dafür nun eine entsprechende Kooperation eingegangen, die von den Partnern als "wegweisend" bezeichnet wird. Highlights und redaktionelle Empfehlungen der ARD werden direkt auf der Startseite von Zattoo präsentiert, alle Inhalte sind zudem über die Suche auffindbar. Die Kooperation gilt für den deutschen Markt.

Die Nutzerinnen und Nutzer der TV-Streaming-App können damit ab sofort mit nur wenigen Klicks die Inhalte der ARD-Mediathek aufrufen - und kommen ebenso schnell wieder zurück zur Zattoo-Oberfläche. Unterstützt wird das neue Angebot bereits heute über den Webbrowser, auf allen Apple-Geräten und auf allen Android-basierten Geräten. Die Umsetzung für weitere SmartTV-Geräte wird sukzessive folgen, heißt es. 

Man erweitere das seit vielen Jahren praktizierte Modell der Verlinkungskooperation mit gerätebasierten TV-Plattformen erstmals mit einer reinen Streaming-App, heißt es von der ARD. Mit Zattoo arbeitet man darüber hinaus aber schon lange zusammen, bereits seit 2008 sind die die linearen TV-Programme der ARD über Zattoo abrufbar.

Roger Elsener, CEO von Zattoo, sagt: "Zukunftsweisende und nutzerfreundliche Angebote sind Kern unserer Strategie. Daher freuen wir uns umso mehr über den Ausbau unserer langjährigen vertrauensvollen Partnerschaft mit der ARD. Zattoo macht damit einen weiteren wichtigen Schritt hin zur führenden Plattform, über die Kundinnen und Kunden alle ihre Lieblingsinhalte einfach und flexibel genießen können." 

Und der ARD-Vorsitzende Florian Hager ergänzt: "Wir freuen uns, dass die Nutzerinnen und Nutzer von Zattoo nun auch direkt aktuelle Nachrichten sowie hochwertige Dokumentationen, Filme und Serien aus der ARD Mediathek finden können. Mit der Umsetzung dieser App-zu-App-Verlinkung ist ein echter Durchbruch gelungen – so kann Kooperation auf Augenhöhe funktionieren."  

Nach dem Zattoo-Deal: Was macht Joyn?

Der Verweis auf die "Kooperation auf Augenhöhe" ist von Florian Hager wohl auch ein Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung Unterföhring. Dort hatte man Anfang des Jahres die Mediatheken von ARD und ZDF ohne Genehmigung in Joyn integriert - allerdings nicht über das Verlinkungsmodell, sondern via Embedding. ARD und ZDF stellten sich gegen diese Praxis und klagten gegen ProSiebenSat.1, rund vier Wochen nach dem Beginn des Beta-Tests, so nannte man das Vorgehen in Unterföhring damals, nahm man die Mediatheken wieder offline

Seither liefen Gespräche zwischen ProSiebenSat.1 und den Öffentlich-Rechtlichen, wie eine Integration der Mediatheken in Joyn gelingen kann. Einen Durchbruch gibt es an dieser Front noch nicht. Die ARD hatte aber immer wieder darauf verwiesen, dass man den Kolleginnen und Kollegen in Unterföhring eine Kooperation auf Basis des Verlinkungsmodells angeboten habe. "Eine Vernetzung der Inhalte von vertrauenswürdigen Medienmarken ist aus unserer Sicht wünschenswert und im Sinne von Auftrag und Nutzenden. Deshalb haben wir Joyn mehrfach das Modell der Verlinkung von ARD-Inhalten angeboten und halten daran fest", erklärte eine ARD-Sprecherin damals

Markus Breitenecker, Vorstandsmitglied & Chief Operating Officer (COO) bei ProSiebenSat.1, bezeichnete das Embedding damals als "besondere Form der Verlinkung". ARD und ZDF würden bei dieser Vorgehensweise Content Owner bleiben, das Embedding sei nach EU-Recht zulässig und würde auch das Urheberrecht nicht betreffen. Gleichzeitig verwies der ProSiebenSat.1-Manager auf die Tatsache, dass nicht nur Kooperationen zwischen Öffentlich-Rechtlichen und Privaten im (noch nicht final beschlossenen) Reformstaatsvertrag stehen würden, sondern ganz explizit auch das Embedding erwähnt werde. Tatsächlich wird es spannend, was passiert, wenn der Reformstaatsvertrag in Kraft ist. Die aktuelle rechtliche Lage bewerten ARD und ZDF aber gänzlich anders. Das nun gewählte Kooperationsmodell zwischen der ARD und Zattoo wird man aber wohl auch in Unterföhring ganz genau beobachten.