Am Sonntag ist Matthias Holtmann im Alter von 75 Jahren gestorben, wie der SWR bestätigte. Matthias "Matze" Holtmann kam 1979 zunächst als Musikredakteur zum damaligen SDR, wo er zum Musikchef von SDR3 aufstieg und maßgeblich an der Entwicklung zum "Radio für den wilden Süden" betiligt war. Nach der Fusion von SDR und SWF war er Moderator und Musikchef bei SWR3, bevor er 2005 zu SWR1 wechselte.

SWR-Intendant Kai Gniffke: "Wir verlieren mit Matthias Holtmann eine echte Radiolegende. Mit der früheren Popwelle SDR 3 hat er das Lebensgefühl des "Wilden Süden" repräsentiert und gleichzeitig geprägt. So wurde er nicht nur zu einem der beliebtesten SWR-Moderatoren, sondern auch zum Vorbild vieler junger Journalistinnen und Journalisten. Matthias Holtmann hat es auf einzigartige Weise verstanden, auf seine Gäste und seine Hörer mit der ihm eigenen Schlagfertigkeit einzugehen. Seine Kreativität, seinen Humor und seine Leichtigkeit im Umgang mit seiner Krankheit, habe ich immer bewundert. Wir werden ihn nicht vergessen."

Matthias Holtmann moderierte zahlreiche Radiosendungen, darunter die Kultshows "SDR 3 Treff", "Dr. Music" und später die "SWR1 Baden-Württemberg Hitparade". Zudem war er auch im Fernsehprogramm Südwest 3 zu sehen, wo er "Extraspät, Na und!?" und "SWR3 - Ring frei" präsentierte. In seiner Zeit bei SWR1 brachte er "SWR1 Pop & Poesie in Concert" auf die großen Bühnen, es läuft bis heute erfolgreich. 2015 verabschiedete er sich im Alter von 65 Jahren als SWR1-Moderator. Landessenderdirektorin Stefanie Schneider würdigt ihn mit den Worten: "Matthias Holtmann war eine Radio-Ikone, intelligent, super gebildet und gnadenlos witzig. Ein integrer Mensch mit ganz viel Rock 'n' Roll im Blut. Ein wirklich Großer, der unersetzlich ist."

2009 war bei Holtmann die Krankheit Parkinson diagnostiziert worden. Auch hierzu zeigte sich Holtmann offen und nahbar, auch auf der Bühne bei "Pop & Poesie in Concert". Seinen letzten Auftritt hatte er im Mai letzten Jahres und wurde vom Publikum mit Standing Ovation auf dem Stuttgarter Schlossplatz gefeiert.