Fantalk © Sport1
Das Comeback des "Fantalks" hatte Sport1 bereits vor einigen Tagen in Aussicht gestellt. Die Sendung kehrt ab dem 17. September zurück in die 11 Freunde Bar in Essen-Rüttenscheid - unklar war bislang allerdings noch, wer durch den Abend führen wird. Doch auch diesbezüglich besteht nun Klarheit: Moderator wird Jochen Stutzky, der in der Vergangenheit schon als Co-Moderator durch die Sendung führte. Als Co-Moderatoren der Neuauflage sind Hartwig Thöne - ebenfalls bekannt aus dem "Fantalk" und weiteren Sport1-Sendungen - sowie Lenny Peteanu am Start. "Es kommt zusammen, was zusammengehört", sagt Stutzky. "Die Champions-League-Partien wieder im Free-TV in die deutschen Wohnzimmer transportieren zu dürfen, ist eine großartige Aufgabe für uns. Wir werden diese mit aller Leidenschaft und Emotion angehen. Ich freue mich auf spannende, unterhaltsame und laute Abende und Gäste in der 11 Freunde Bar, die die Atmosphäre mit all ihren Emotionen mitgestalten werden." Als Gäste der Premierenausgabe haben Mario Basler und Peter Neururer zugesagt.

Rise & Fall © BR
Während sich das ZDF vor nicht allzu langer Zeit mit dem "FC Hollywood" auseinandergesetzt hat, beschäftigt sich die ARD in ihrem neuen Doku-Serien-Format "Rise & Fall" mit der bewegten Geschichte großer deutscher Traditionsvereine. Den Auftakt machen gleich drei Produktionen, darunter "Rise & Fall of 1860 München" vom Bayerischen Rundfunk. Zwar stehen die Münchner Löwen sportlich längst im Schatten des großen FC Bayern, dennoch sind es die "Sechziger", bei denen sich in den letzten Jahrzehnten die wahnwitzigeren Episoden abspielten - "geprägt von Männer-Egos, Machtspielchen und sportlichen Achterbahnfahrten", wie es heißt. Parallel zur fünfteiligen 1860-Dokuserie starten ab dem 24. Oktober auch Staffeln zum 1. FC Kaiserslautern und zum VfB Stuttgart, jeweils vom SWR, in der ARD-Mediathek zum Abruf bereit.

DAZN © DAZN
DAZN hat eine Vereinbarung mit TCR Europe getroffen, der europäischen Tourenwagenmeisterschaft. Die Vereinbarung sieht vor, die Rennserie weltweit kostenlos zu streamen. Geplant ist eine Ausstrahlung in mehr als 200 Märkten und Gebieten, mit Kommentaren in Englisch und Spanisch. Unabhängig davon geht DAZN auch eine Zusammenarbeit mit GT Sport eine Vereinbarung getroffen, um dessen Motorsport-Meisterschaften kostenlos zu übertragen - konkret handelt es sich dabei um International GT Open (GT3), Euroformula Open (F3) und GT Cup Europe (GT). Alle Rennen der Serien können auf Englisch verfolgt werden. Und noch ein weiteres Recht hat sich DAZN gesichert - diesmal im Basketball. Der Deal mit ACB, der spanischen Basketball-Liga, sieht die Exklusivrechte für die Übertragung der Liga Endesa, der Supercopa Endesa und der Copa del Rey für die nächsten fünf Spielzeiten vor. Die Vereinbarung umfasst auch die exklusiven internationalen Übertragungsrechte, ab der Saison 2026/27 auch in Deutschland und Österreich.

TNT Sports © TNT Sports
In Großbritannien setzt Warner Bros. Discovery nicht auf Eurosport, sondern hat in der jüngeren Vergangenheit die Marke TNT Sports etabliert. Im Zuge der geplanten Aufspaltung des Unternehmens hat Gunnar Wiedenfels, Finanzvorstand von Warner Bros. Discovery, nun erklärt, dass aktuell an einer eigener TNT-Sports-App gearbeitet wird. "Wir arbeiten daran, unsere eigene TNT Sports-App zu entwickeln, die als Streaming-Produkt verfügbar sein wird", sagte Wiedenfels, der CEO des neuen Unternehmens werden soll, in einer Investorenkonferenz. Wichtig seien jedoch auch Bundle-Optionen mit Discovery+, aber auch mit HBO Max. Man sei zudem "offen für andere Partner in der Branche". Die Pläne sehen eine Aufspaltung in Streaming & Studios sowie Global Networks vor - zu Letzterem gehören das klassische Sendergeschäft, aber auch der Streamingdienst Discovery+.

Sport in Zahlen

European League of Football © European League of Football
In der European League of Football (ELF) hat sich Stuttgart Surge am Sonntag den Titel gesichert. Beim TV-Publikum stieß die Live-Übertragung jedoch nur auf sehr überschaubares Interesse, obwohl das Spiel bei ProSieben zu sehen war: Die Reichweite lag während des Spiels am Nachmittag lediglich zwischen 140.000 und 190.000 Zuschauerinnen und Zuschauern, in der Zielgruppe schwankte der Marktanteil zwischen 1,6 und 3,1 Prozent - ziemlich magere Werte also, die noch dazu hinter den Werten von 2024 lagen. Mit den Highlights hielt ProSieben ab 18:21 Uhr sogar gerade mal noch 80.000 Fans vor dem Fernseher, der Marktanteil ging bei den 14- bis 49-Jährigen auf 0,7 Prozent zurück.

Formel 1 © Formel 1
Auch ohne Parallel-Übertragung bei RTL hat die Formel 1 am Sonntag eine beachtliche Quote erzielt. Mit 360.000 Zuschauerinnen und Zuschauern zwischen 14 und 49 Jahren verbuchte der Große Preis von Italien ab 15 Uhr im Schnitt hervorragende 20,7 Prozent Marktanteil bei Sky. Insgesamt waren 730.000 Zuschauerinnen und Zuschauer im Pay-TV dabei. Schon am Tag zuvor hatte das Qualifying fast zehn Prozent in der Zielgruppe eingefahren. Die anschließenden Highlights des Rennens erreichten am Sonntag schließlich noch 7,7 Prozent Marktanteil sowie insgesamt 240.000 Motorsport-Fans.

Doppelpass © Sport1
Bei Sport1 hat der "Doppelpass" am Sonntag seinen 30. Geburtstag gefeiert. Die Quoten können sich sehen lassen - zumal das Jubiläum an einem Bundesliga-freien Wochenende über die Bühne ging. Durchschnittlich 470.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sahen ab 11:00 Uhr den Fußball-Talk, in dem nicht nur die ehemaligen Moderatoren der Sendung zu Gast waren, sondern auch Ulli Hoeneß. Beim Gesamtpublikum lag der Marktanteil bei 6,3 Prozent, während in der Zielgruppe im Schnitt 6,5 Prozent erzielt wurden.