Sports-Update vom 10. November
Warner sichert sich Rodel-Rechte, Sat.1 setzt auf BVB-Doppel
© FIL / Michael Kristen
Durch eine neue Partnerschaft mit dem Internationalen Rodelverband wollen Warner Bros. Discovery und Eurosport die Sichtbarkeit von Rodeln stärken. Außerdem: Der BVB kickt gleich doppelt in Sat.1 und in der Sparte punkten Darts und Rugby.
© Eurosport
Warner Bros. Discovery (WBD) Sports Europe und der Internationale Rodelverband (FIL) haben eine neue Partnerschaft geschlossen. Diese umfasst die Übertragungen der Rodel-Wettbewerbe in der Saison 2025/2026. Ziel sei eine langfristige Zusammenarbeit mit der FIL im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele in den französischen Alpen 2030. Hierzulande gibt es die Übertragungen bei Eurosport zu sehen. Andreas Spellig kommentiert die Wettbewerbe für den deutschsprachigen Raum, an seiner Seite fungieren Julian von Schleinitz und Natalie Geisenberger als Experten. Trojan Paillot, SVP Sports Rights Acquisitions and Syndication bei WBD Sports Europe, sagte: "Wir freuen uns über die Partnerschaft mit der FIL, durch die der Rodel-Weltcup Teil unseres erweiterten Live-Wintersportangebots wird." Und FIL-Präsident Einars Fogelis ergänzte: „Mit dieser Kooperation erreichen wir unsere treuen Fans in den traditionellen Rodelnationen Europas. Die Kombination der etablierten Marke Eurosport mit der globalen Reichweite der Streaming-Plattformen Discovery+ und HBO Max ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Sichtbarkeit, Professionalität und Attraktivität für unseren Sport." Deutschland und Österreich sind vom Streaming allerdings ausgenommen.
© Sky
Seit Sonntag treten in Turin die acht besten Tennisspieler der Saison bei den ATP Finals an. Von den beiden letzten Höhepunkten des Tennisjahres berichtet Sky Sport jeweils täglich live und exklusiv. Dabei kommt es zu einem echten Novum, denn Andrea Petkovic und Boris Becker sollen für den Pay-TV-Sender gemeinsam Spiele kommentieren - erstmals am Donnerstag. Die beiden kommentieren darüber hinaus die Halbfinals am Samstag sowie das Finale am Sonntag. Direkt im Anschluss an das Endspiel folgt außerdem der einstündige "Becker Petkovic"-Vodcast live. Während der ATP Finals bietet Sky Sport außerdem erstmals eine Pay-per-View-Option auf YouTube an. Live-Übertragungen des Turniers sind demnach auf dem Sky Sport Tennis YouTube Channel entweder per "Single Match Access" für 1,99 Euro oder per "Day Pass Access" für 3,49 buchbar.
© ORF
In der Sportredaktion des ORF kam es jüngst zu personellen Veränderungen. Nach einem eskalierten Streit hatte der österreichische öffentlich-rechtliche Sender seinen Sportchef Hannes Aigelsreiter von seinen Aufgaben entbunden und stattdessen mit Veronika Dragon-Berger und Martin Szerencsi den bisherigen Stellvertretern bis zur Fußball-WM im kommenden Jahr mit der interimistischen Führung betraut (DWDL.de berichtete). Beide sind offenkundig gewillt, die internen Auseinandersetzungen möglichst vergessen zu machen. "Wesentlich ist, dass wir jetzt nach vorne blicken. Wir haben eine klare Aufgabe und wollen die Sportredaktion zu Ruhe und Stabilität führen", sagte Dragon-Berger jetzt in einem Interview mit dem "Standard" und Szerencsi ergänzte: "Es ist wichtig, sich jetzt auf das Programm zu konzentrieren, um die Großveranstaltungen gut über die Bühne zu bringen." Auch mit Blick auf Sportmoderator Rainer Pariasek, der mit Aigelsreiter im Clinch lag, setzt das Duo auf Deeskalation. "Es braucht eine gute Mischung. Wir haben starke Marken, zu denen Rainer Pariasek zweifelsohne dazu gehört", so Dragon-Berger. "Wir haben aber auch viele talentierte Nachwuchsleute. Es braucht Erfahrung und gleichzeitig Chancen für junge Sportreporterinnen und -reporter."
© Sat.1
Rund um den Jahreswechsel wird Sat.1 gleich zwei Bundesliga-Spiele mit Borussia Dortmund übertragen. Wie der Sender angekündigt hat, gibt es am Freitag, den 19. Dezember ab 19:50 Uhr die Begegnung zwischen dem BVB und Borussia Mönchengladbach zu sehen, ehe zum Bundesliga-Start ins neue Jahr am 9. Januar das Spiel zwischen Dortmund und Eintracht Frankfurt laufen wird. Parallel zu Sat.1 gibt es die Spiele auch beim ProSiebenSat.1-Streamer Joyn sowie bei Sky zu sehen. Sat.1 setzt on Air indes auf sein bewährtes Team mit Matthias Opdenhövel, Jonas Friedrich, Andrea Kaiser und Matthias Killing.
Sport in Zahlen
© ProSiebenSat.1
ProSieben Maxx hat am Samstag mit seinen Rugby-Übertragungen überzeugende Quoten erzielt. Immer wieder lag der Marktanteil der Nations Series 2025 bei mehr als zwei Prozent - am Vorabend wurde sogar ein Spitzenwert von 3,1 Prozent erzielt. Am Abend steigerte sich das Spiel zwischen Frankreich und Südafrika zudem auf 170.000 Zuschauerinnen und Zuschauer während der zweiten Hälfte. An die Quoten der Vorwoche kam ProSieben Maxx aber nicht ganz heran: Dort erzielte die Begegnung zwischen England und Australien sogar Marktanteile von 3,6 und 4,6 Prozent in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen.
© Sport1
Sport1 konnte sich am Sonntag auf seine Darts-Übertragungen verlassen. Während der Grand Slam of Darts am Abend im Schnitt 250.000 Zuschauerinnen und Zuschauer erreichte, waren tagsüber sogar 320.000 Fans mit dabei. In der Zielgruppe überzeugte die Nachmittags-Session mit starken 2,7 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. Rückenwind gab's durch den Fußball: So erreichte der "Doppelpass" im Schnitt sogar 560.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sowie 6,3 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe, ehe "Bundesliga Pur" im Anschluss noch mit 4,6 Prozent abräumte.
Warner sichert sich Rodel-Rechte, Sat.1 setzt auf BVB-Doppel
URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/sportsupdate/104469/warner_sichert_sich_rodelrechte_sat1_setzt_auf_bvbdoppel/
© DWDL.de GmbH, 2001-2025