Michael Röhrig © Sport1
Nach mehr als zwei Jahrzehnten im Unternehmen verlässt Michael Röhrig, zuletzt bei Sport1 als Director Communication tätig, den Sport1 Medien-Konzern. Seine Aufgaben übernimmt Susanne Smoll, Head of PR & B2B Marketing, während Röhrig nun mit Michael Röhrig Communications in die Selbstständigkeit startet. Mit MagentaSport und thinXpool hat er bereits einen ersten Kunden gewonnen. "Michael hat sich über 20 Jahre lang mit Leidenschaft und großem Einsatz für Sport1 engagiert und dabei unsere Kommunikation in herausfordernden Zeiten entscheidend geprägt", so Tufan Özkal, Geschäftsführer von Sport1 Medien und Sport1. "Wir danken ihm herzlich für sein Engagement und seine langjährige Verbundenheit und wünschen ihm für seine Zukunft nur das Beste – beruflich wie persönlich." Röhrig selbst erklärte: "Es war mir in über 20 Jahren in diesem Konzern voller großartiger Menschen eine unermessliche Freude und Ehre, die Entwicklung der Unternehmensgruppe mit ihren breit gefächerten Aktivitäten mitzugestalten. Mein Dank gilt allen ehemaligen und aktuellen Kolleginnen und Kollegen: für das gemeinsame Erleben unserer Leidenschaft, für das fantastische Teamwork und das tief empfundene Vertrauen, auch unserer Gesellschafter und meiner Vorgesetzten – immer mit dem Anspruch, unser Publikum nicht nur zu unterhalten, sondern zu begeistern." Für seine neuen Kunden wolle er seinen "Sportenthusiasmus auch in Zukunft ausleben", so Röhrig weiter. 

Champions League © UEFA
Die Champions-League-Rechte werden in diesem Jahr erstmals von der amerikanischen Agentur Relevent vergeben. Neu ist auch, dass ein TV-Paket auf dem Markt ist, das die weltweite Ausstrahlung eines Topspiels pro Spieltag vorsieht. Das Paket richtet sich somit also an Streamingdienste wie DAZN oder Netflix. Letzterem wird tatsächlich ein Interesse an der Champions League nachgesagt, wie die "Times" berichtet. Sollte dieses Paket verkauft werden, gibt es für den Zeitraum von 2027/28 bis 2030/31 noch drei weitere Live-Pakete: Je ein Einzelspiel am Dienstag und Mittwoch sowie die verbleibenden Partien. "Im Mittelpunkt der Strategie steht die Erkenntnis, dass sich die Medienlandschaft rasant verändert", teilte UC3, das Gemeinschaftsunternehmen von UEFA und European Football Clubs (EFC), mit Blick auf die Ausschreibung mit. "Neue globale, digital ausgerichtete Plattformen bieten Fans durch steigende Investitionen in den Sport immer mehr Möglichkeiten."

Pluto TV Snooker 900 © Pluto TV
Die FAST-Channel-Plattform Pluto TV startet ab sofort einen neuen Snooker-Kanal. Pluto TV Snooker 900 nennt sich der Sender, hinter dem Snooker-Legende Ronnie O’Sullivan steht. Im Mittelpunkt steht das neue Format Snooker 900. Dabei handelt es sich um einen neuen 15-Minuten-Spielmodus, der vor drei Jahren von Jason Francis entwickelt und wurde. Zum Start des Senders wird die sogenannte "Pros Week" übertragen, in der Jimmy "Whirlwind" White ebenso antritt wie Ken Doherty, Weltmeister von 1997, Stuart Bingham, Weltmeister von 2015, sowie Welsh-Open-Champion Robert Milkins und die zwölffache Weltmeisterin Reanne Evans. Am Mittwoch, den 19. November, folgt zudem die erste "Juniors Night", ehe am 24. und 25. November mit dem "Pluto TV Crucible Cup" ein neues Turnierformat Premiere feiert.

Bundesliga © DFL
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) geht eine Kooperation mit TikTok ein. Die Bundesliga erhält im Zuge desse eine eigene Microsite sowie einen erweiterten Search Hub mit interaktiven Funktionen. Inhalte von Clubs, Spielern und Partnern sowie die aktuellen Tabellen und Spielpläne der Bundesliga und 2. Bundesliga werden integriert. Die DFL selbst werde deutlich mehr Content auf der Plattform veröffentlichen und die entsprechende Bewegtbild-Produktion mehr als verdoppeln, darunter Spielszenen, Interviews und Einblicke von der Bundesliga, den Clubs, Medienpartnern und den Spielern, wie es heißt. "TikTok bietet uns die Möglichkeit, neue Zielgruppen zu erreichen: digital, interaktiv und nah dran", so Carsten Ruppel, Director Content & Media Production bei der DFL-Tochterfirma DFL Digital Sports. "Mit dem Bundesliga Search Hub schaffen wir eine einzigartige Content‑Umgebung, in der Fans Inhalte von Liga, Clubs und Medienpartnern noch schneller entdecken und teilen können. Die starke Dynamik der vergangenen Monate zeigt, dass die Community mehr Bundesliga-Inhalte auf TikTok verlangt - und die liefern wir jetzt."

Fly – Skispringen hautnah © SWR
Die ARD startet zum Ende des Jahres eine neue Dokuserie übers Skispringen. "Fly - Skispringen hautnah" folgt in vier Folgen den deutschen Skispringerinnen und Skispringern durch die vorolympische Saison 2024/25 und blickt hinter die Kulissen Geschnitten von Fernsehpreisträgerin Silke Fietz, steht "Fly" ab dem 26. Dezember - und damit rechtzeitig zu Beginn der Vierschanzentournee - in der ARD-Mediathek zum Abruf bereit. Linear läuft die erste Folge  am 29. Dezember im Ersten, die zweite am 6. Januar, immer um ca. 19:00 Uhr im Anschluss an die Live-Übertragungen von der Vierschanzentournee.

Sport in Zahlen

Sport1 © Sport1
Sport1 kann sich auch weiterhin auf seine Darts-Übertragungen verlassen. Am Sonntag knackte der Sender mit dem Grand Slam of Darts erneut die Marke von 300.000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Die Nachmittags-Session mit dem Halbfinale erreichte bereits 320.000 Fans sowie einen starken Marktanteil von 2,8 Prozent in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Das abendliche Finale erzielte gegen härtere Konkurrenz immerhin noch 1,6 Prozent Marktanteil, steigerte die Reichweite aber auf 340.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Meistgesehene Sport1-Sendung des Sonntags war jedoch der "Doppelpass", der am Bundesliga-freien Wochenende diesmal 350.000 Zuschauerinnen und Zuschauer zählte.

Sky Sport © Sky
Durchschnittlich 110.000 Zuschauerinnen und Zuschauer haben am Sonntag die Live-Übertragung des MotoGP-Rennens aus Valencia bei Sky gesehen. In der Zielgruppe punktete der Pay-TV-Sender mit einem Marktanteil von 1,2 Prozent. Zuvor überzeugten bereits die Rennen der Moto3 und Moto2 mit Werten von 0,9 und 1,1 Prozent. Geringer fiel dagegen das Interesse am Finalspiel der ATP Finals im Tennis aus: Als sich Jannik Sinner und Carlos Alcaraz gegenüberstanden, zählte Sky im Schnitt 60.000 Zuschauerinnen und Zuschauer in seinem linearen Programm. Der Zielgruppen-Marktanteil belief sich auf 0,5 Prozent.