Telegeschichte(n) © Sat.1 / Boris Breuer / Composing: schlicht.de

Dating, Drehbuch, Daumenschrauben: Schwindel um "Schwer verliebt"?

Nicht nur Jan Böhmermanns Streit mit Moderatorin Britt Hagedorn sorgte einst für Aufsehen - schon die erste Staffel der Sat.1-Kuppelshow "Schwer verliebt" hatte es einst in sich. Selbst das ZDF-Politmagazin "Frontal 21" mischte sich plötzlich ein. mehr

Telegeschichte(n)

Böhmermann vs. Britt: Der große Streit um "Schwer verliebt"

"Schwer verliebt" in Sat.1 war niederträchtiges Fernsehen. Der Versuch von Jan Böhmermann, Moderatorin Britt Hagedorn in seiner Sendung deshalb anzugehen, ist dennoch nach hinten losgegangen. Und doch war an der Kritik etwas dran. mehr

© IMAGO / Horst Galuschka
Telegeschichte(n)

"Kann ihm ja nicht das Maul zubinden": Wie Böhme an Haider scheiterte

Der Aufstieg der rechtspopulistischen FPÖ um Jörg Haider wurde auch in Deutschland kritisch beäugt. Nachdem die Partei in die Regierung gekommen war, wollte Erich Böhme deren Vorsitzenden in seiner Talkshow entzaubern - ein Versuch, der spektakulär misslang und noch heute ein warnendes Lehrstück ist. mehr

© IMAGO / Christian Ditsch
Telegeschichte(n)

Böhme gegen Christiansen: Das große Buhlen um Jörg Haider

Am Abend der Bundestagswahl 1998 moderierte Erich Böhme ein letztes Mal den "Talk im Turm" in Sat.1. Während Sabine Christiansen in der ARD zur Talk-Königin aufstieg, wechselte Böhme den Sender - und scheiterte wenig später an Jörg Haider. mehr

© IMAGO / teutopress
Telegeschichte(n)

Das gab's nur einmal: Wie Verona die strauchelnde Expo 2000 rettete

Die Expo 2000 begann mit einem schulmeisterlichen Gottschalk, Kamelmilcheis und Dagmar Berghoff in Schleifen-Zöpfen - und das war bei Weitem nicht das größte Problem der Weltausstellung. Erst mit neuer Strategie und Verona Pooth gelang doch noch die Trendwende. mehr

© Screenshots Expo 2000
Telegeschichte(n)

"Chaoten und komische Käuze": Der schräge Start des 1. Offenen Kanals

1984 startete nicht nur das Privatfernsehen, noch 45 Minuten vorher ging der erste Offene Kanal auf Sendung. Jeder konnte dort nahezu ohne Einschränkungen Fernsehen produzieren. Und so gab es relevante Talks ebenso wie singende Piraten oder Horror-Streifen von Hobby-Regisseuren mehr

© Screenshot ZDF / DWDL
Telegeschichte(n)

"Gefährlicher als Kernenergie": Der steinige Weg zum Privatfernsehen

Während Helmut Schmidt privates Fernsehen noch für brandgefährlich hielt, trieb Helmut Kohl die Pläne nicht ganz uneigennützig voran. Das erste Pilotprojekt startete schließlich in Ludwigshafen. Es fanden sich anfänglich allerdings kaum Sender, um die Plätze zu füllen... mehr

© Screenshots SWR
Telegeschichte(n)

Rotfunk! Wie die CDU einst (v)erbittert gegen den WDR kämpfte

Kritik aus konservativen Kreisen am angeblich zu linkslastigen WDR ist nicht neu, 1975 machte die CDU sie unter dem Kampfbegriff "Rotfunk" zu einem zentralen Thema im Wahlkampf. Noch älter ist der Versuch, mit der Blockade einer Gebührenerhöhung Druck auszuüben. mehr

© WDR / DWDL
Telegeschichte(n)

Monatelang falsche Zahlen: Die größte Panne der Quotenmessung

ProSieben rutschte 1994 in die Krise, RTL II feierte Rekorde - bis sich plötzlich herausstellte: Die Zahlen, von denen die ganze Branche abhing, waren schon über Wochen hinweg falsch. Wie es einst zur größten Panne der deutschen Einschaltquotenmessung kam und was die Folgen waren... mehr

© DWDL.de
Telegeschichte(n)

Goldene Gondeln und Narzissen - Der lange Weg zum ersten ESC

Schon 1954 richtete die EBU das Eurovision-Netzwerk ein, das technisch aufwendige Live-Übertragungen über Ländergrenzen hinweg ermöglichte. Fehlten nur noch sehenswerte Inhalte, die den teuren Betrieb rechtfertigten. Es war die Geburtsstunde eines Musikwettbewerbs, der nun zum 69. Mal stattfindet. mehr

© eurovision.tv / M: DWDL