5,29 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer entschieden sich am Samstagabend für "Die Diplomatin in Rom - Tod einer Nonne" - das reichte für einen hervorragenden Marktanteil von 25,4 Prozent beim Gesamtpublikum und dürfte auch den lockeren Primetime-Sieg bedeuten. Fürs ZDF liegen bislang keine Sendungsdaten für den Samstag vor, der Verlauf in den von All Eyes On Screens ausgewerteten Haushalten deutet aber darauf hin, dass die "Giovanni Zarrella Show" dort erst am späteren Abend richtig Fahrt aufnehmen konnte.
Der Großteil des Publikums, das sich für "Die Diplomatin" interessierte, hatte den 50. Geburtstag bereits hinter sich, in der jüngeren Altersgruppe 14-49 fiel der Marktanteil mit 5,1 Prozent ungleich geringer aus. Schon die Erweitertung auf die Altersgruppe 14-59 sorgte dann aber für mehr als eine Verdoppelung auf 12,5 Prozent. Nach den "Tagesthemen", die von 3,35 Millionen Menschen verfolgt wurden, kam "Dr. Hoffmann - Die russische Spende" am späteren Abend noch auf eine Reichweite von 1,73 Millionen Personen, der Marktanteil beim Gesamtpublikum belief sich auf 11,1 Prozent.
Bemerkenswert war am Samstagabend auch der Erfolg des NDR Fernsehens. Dort lockte "Kaum zu glauben! XXL" um 20:15 Uhr 1,53 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer an, was den Marktanteil auf hervorragende 7,4 Prozent steigen ließ. Betrachtet man nur die NDR-Länder, dann wurden sogar 13,8 Prozent Marktanteil erreicht. Im Anschluss daran zeigte der NDR noch "10 Jahre Kaum zu glauben!" - Das Phänomen" und hielt damit ab 22:15 Uhr 1,09 Millionen Leute dran. Der Marktanteil blieb auch hier bei sehr starken 7,5 Prozent.
Zum Vergleich: Der reichweitenstärkste Privatsender in der Primetime war RTL, lag mit "Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli" aber knapp unter der Millionen-Marke. Der starke NDR-Abend spiegelt sich auch in den Tagesmarktanteilen wider: Mit 4,0 Prozent beim Gesamtpublikum schaffte es das Dritte in die Top 5 der Sender - weit vor Kabel Eins (3,2 Prozent), Sat.1 (3,0 Prozent) oder ProSieben (2,5 Prozent). In Norddeutschland lag der NDR-Tagesmarktanteil sogar bei 8,7 Prozent. Das entsprach hier Platz 3 hinter ARD (12,9 Prozent) und ZDF (10,4 Prozent).
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;