Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Mit fast neun Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern ist das neue "Tatort"-Ermittlerteam aus Frankfurt vor etwas mehr als einer Woche richtig gut gestartet (DWDL.de berichtete). Durch die endgültige Gewichtung der Quoten stieg die Reichweite nun tatsächlich noch auf mehr als 9 Millionen, 290.000 Zuschauerinnen und Zuschauer kamen noch hinzu. Während der Marktanteil beim Gesamtpublikum damit leicht auf 33,4 Prozent sank, ging es beim jungen Publikum sogar noch um 0,9 Prozentpunkte auf 24,8 Prozent nach oben. 

Einen höheren Reichweiten-Nachschlag verzeichnete in der Woche vom 29. September bis zum 5. Oktober nur "Charlotte Link - Einsame Nacht". Hier kamen nachträglich noch 310.000 Zuschauerinnen und Zuschauer hinzu, sodass die Gesamtreichweite mittlerweile bei 4,51 Millionen liegt. Das Treppchen der Sendungen mit den größten Zugewinnen komplettiert mit "Nuhr im Ersten" (+280.000) eine weitere ARD-Sendung. 

Gute Nachrichten gibt es für die ARD auch von den "Werwölfen": Von der Realityshow hatte man linear nur zwei Ausgaben gezeigt, die sich aus Sicht der klassischen TV-Quoten ziemlich schwer taten. Daran konnte auch die endgültige Gewichtung der Quoten nichts mehr ändern, mit einem Reichweiten-Plus von jeweils 120.000 kann man aber sehr zufrieden sein. Es sahen insgesamt deutlich weniger als eine Million Menschen zu, da fallen diese 120.000 zusätzlichen Personen sehr ins Gewicht. Wie viele Menschen das Format in der ARD-Mediathek gesehen haben, ist aktuell unklar. 

Größte Zugewinne* bei Gesamtreichweite

  ab 3 14-49
  Sendung Datum RW MA RW MA
Charlotte Link - Einsame Nacht 02.10.
20:16
4,51
(+0,31)
20,4%
(+0,5%p.)
0,26
(+0,04)
6,9%
(+0,7%p.)
Tatort: Dunkelheit 05.10.
20:16
9,12
(+0,29)
33,4%
(-0,3%p.)
1,38
(+0,11)
24,8%
(+0,9%p.)
Nuhr im Ersten 02.10.
21:46
2,96
(+0,28)
14,7%
(+0,8%p.)
0,29
(+0,03)
7,2%
(+0,2%p.)
SOKO Leipzig 03.10.
21:57
2,70
(+0,23)
13,8%
(+0,5%p.)
0,22
(+0,08)
5,7%
(+1,9%p.)
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 02.10.
18:49
1,76
(+0,23)
10,7%
(+1,1%p.)
0,20
(+0,04)
8,5%
(+1,3%p.)
SOKO Leipzig 03.10.
21:14
3,16
(+0,23)
14,0%
(+0,5%p.)
0,28
(+0,09)
6,5%
(+1,7%p.)
Dr. Nice 05.10.
20:15
4,14
(+0,22)
15,2%
(+0,2%p.)
0,41
(+0,03)
7,4%
(+0,2%p.)
Das Sommerhaus der Stars - Kampf der Promipaare 30.09.
20:14
1,34
(+0,19)
6,4%
(+0,7%p.)
0,40
(+0,07)
10,4%
(+1,4%p.)
Doktor Ballouz 02.10.
20:15
2,55
(+0,18)
11,6%
(+0,3%p.)
0,17
(+0,01)
4,5%
(-0,2%p.)
Wer wird Millionär ? 29.09.
20:14
3,07
(+0,17)
14,6%
(+0,2%p.)
0,53
(+0,06)
13,2%
(+0,8%p.)

*Vergleich vorläufig vs. endgültig gewichtete Quoten; Zeitraum: 29.09.-05.10.; Reichweiten-Angaben in Mio.; Sendungen zwischen 18:00 und 23:30 Uhr; Quelle: AGF/Berechnungen DWDL.de

Apropos Reality: "Das Sommerhaus der Stars" war das erfolgreichste Format aus dem Privatfernsehen, wenn es um die endgültige Gewichtung der Quoten geht. 190.000 zusätzliche Zuschauerinnen und Zuschauer trieben die Reichweite noch auf 1,34 Millionen. Der Marktanteil in der klassischen Zielgruppe stieg noch auf 10,4 Prozent (+1,4 Prozentpunkte). "Wer wird Millionär?" steigerte sich in der gleichen Woche bei RTL außerdem auf mehr als 3 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. 

Weil der Freitag im Beobachtungszeitraum der 3. Oktober war, fehlen im Ranking "heute-show" und "ZDF Magazin Royale". Beide Formate pausierten am Feiertag. Bei ZDFneo schafften Wiederholungen der Sendungen dennoch beachtliche Aufschläge, das "ZDF Magazin Royale" war mit einem Marktanteilsplus in Höhe von 3,4 Prozentpunkten sogar die erfolgreichste Sendung, wenn es um die Zugewinne bei 14-49 geht. Am 3. Oktober selbst stellte das ZDF übrigens trotz der fehlenden Comedy-Sendungen die Sendung, die nachträglich noch am meisten zulegen konnte: Zwei Folgen von "SOKO Leipzig" steigerten ihre Reichweite noch um jeweils 230.000. 

Bei RTL konnte unterdessen auch Stefan Raab erneut zulegen: Seine neue Show steigerte sich aber lediglich um 70.000 Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine Gesamtreichweite in Höhe von 730.000. Der Marktanteil beim jungen Publikum stieg um 0,5 Prozentpunkte auf 7,3 Prozent. Auch hier gilt: Wie sich das Format bei RTL+ schlägt, ist nicht klar. Jan Böhmermann konnte den Abstand zu Raab noch ausbauen: "Lass dich überwachen" sammelte noch 130.000 Menschen ein und auch der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen stieg noch um 1,7 Prozentpunkte. 

Größte Zugewinne* bei Marktanteil (14-49)

  ab 3 14-49
  Sendung Datum RW MA RW MA
ZDF Magazin Royale 02.10.
22:46
0,31
(+0,15)
1,9%
(+0,9%p.)
0,15
(+0,12)
4,4%
(+3,4%p.)
Markus Lanz 30.09.
22:44
1,30
(+0,11)
11,5%
(+0,6%p.)
0,27
(+0,07)
12,0%
(+2,4%p.)
Werwölfe - Das Spiel von List und Täuschung 02.10.
23:30
0,51
(+0,12)
4,6%
(+0,9%p.)
0,12
(+0,06)
4,5%
(+2,1%p.)
SOKO Leipzig 03.10.
21:57
2,70
(+0,23)
13,8%
(+0,5%p.)
0,22
(+0,08)
5,7%
(+1,9%p.)
Werwölfe - Das Spiel von List und Täuschung 02.10.
22:57
0,77
(+0,12)
5,4%
(+0,7%p.)
0,15
(+0,06)
4,9%
(+1,9%p.)
SOKO Leipzig 03.10.
21:14
3,16
(+0,23)
14,0%
(+0,5%p.)
0,28
(+0,09)
6,5%
(+1,7%p.)
Lass dich überwachen! 01.10.
20:14
1,65
(+0,13)
7,4%
(+0,4%p.)
0,54
(+0,09)
12,5%
(+1,7%p.)
heute-show 02.10.
21:38
0,43
(+0,11)
2,1%
(+0,5%p.)
0,14
(+0,07)
3,3%
(+1,5%p.)
Das Sommerhaus der Stars - Kampf der Promipaare 30.09.
20:14
1,34
(+0,19)
6,4%
(+0,7%p.)
0,40
(+0,07)
10,4%
(+1,4%p.)
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 02.10.
18:49
1,76
(+0,23)
10,7%
(+1,1%p.)
0,20
(+0,04)
8,5%
(+1,3%p.)

*Vergleich vorläufig vs. endgültig gewichtete Quoten; Zeitraum: 29.09.-05.10.; Reichweiten-Angaben in Mio.; Sendungen zwischen 18:00 und 23:30 Uhr; Quelle: AGF/Berechnungen DWDL.de

Endgültig gewichtete Quoten? Was ist das?

Die TV-Branche blickt jeden Morgen auf die Quoten des Vortages. Es handelt sich hier aber um "vorläufig gewichtete Daten". Sieben Tage später werden diese durch endgültig gewichtete Werte ersetzt, die eigentlich maßgeblich sind, die aber kaum noch wahrgenommen werden. In diese Zahlen fließt zum Einen ein Teil der zeitversetzten Nutzung (3 Tage nach TV-Ausstrahlung) ein. Zum Anderen stehen sie auf einer etwas breiteren Basis, weil bis dahin Nutzungsdaten aus weiteren TV-Haushalten bei der GfK eingegangen sind, die die Hochrechnung genauer machen. Seit der Umstellung auf den "Marktstandard Bewegtbild" zum 1. Januar 2024 wird überdies auch die Nutzung von Livestreams in den Mediatheken mit eingerechnet - was sich vor allem bei Sport-Übertragungen bemerkbar machen dürfte. Weiterhin nicht enthalten sind hingegen die zeitversetzten Mediatheken-Abrufe. Durch die Hereinnahme der Livestream-Zahlen werden diese endgültig gewichteten Werte nun immer erst acht statt wie bislang vier Tage nach der Ausstrahlung veröffentlicht. Wir blicken daher nun immer Montags auf die größten Änderungen, die sich dadurch in der vorletzten Woche ergeben haben.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;