17,78 Millionen Zuschauer verfolgten am Mittwochabend im Schnitt, wie sich Portugal mit einem 2:0-Sieg gegen Wales den Einzug ins Finale dieser Fußball-Europameisterschaft sicherte. Das bescherte dem Ersten einmal mehr hervorragende Marktanteile von 55,0 Prozent beim Gesamtpublikum und 59,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen und damit natürlich die unumschränkte Marktführung.

Für einen neuen Bestwert bei dieser EM für ein Spiel ohne deutsche Beteiligung reichte es allerdings nicht. Die Partie zwischen Frankreich und Island hatten am Sonntag noch über 1,1 Millionen Zuschauer mehr eingeschaltet. Und es gibt einen weiteren Wermutstropfen: Die Zuschauerzahlen der Halbfinalpartien ohne deutsche Beteiligung von EM 2012 (Spanien - Portugal) und WM 2014 (Niederlande - Argentinien) wurden ebenfalls spürbar unterschritten. Beide Male sahen da über 19,5 Millionen Zuschauer zu.

Die vorletzte Ausgabe von "Beckmanns Sportschule" erwischte einen ihrer schwächeren Tage, blieb mit 1,99 Millionen Zuschauern und Marktanteilen von 16,9 Prozent beim Gesamtpublikum und 18,9 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen aber trotzdem klar im grünen Bereich.

Dafür gab's für Das Erste am Mittwoch schon am Vorabend einen neuen Bestwert zu feiern. "Wer weiß denn sowas?" läuft dort nämlich immer besser und holte mit 2,98 Millionen Zuschauern grandiose 19,4 Prozent beim Gesamtpublikum und damit den höchsten Marktanteil in der Geschichte der Sendung. Bei den 14- bis 49-Jährigen tut sich das Quiz zwar deutlich schwerer, mit 7,6 Prozent Marktanteil lag die Sendung aber auch hier leicht über dem normalen Quoten-Niveau des Ersten.