"He, du!" - "Wer, ich?" - "Psssst...!" - nun leiser: "Wer ich?" - "Genaaaauu!"

Sie haben mit Sicherheit schon erraten, dass wir uns mitten in der "Sesamstraße" befinden. Der geheimnisvolle Schlehmil will Ernie mal wieder etwas andrehen. Vielleichht einen Buchstaben oder sogar ein unsichtbares Eis. Die beiden, aber auch Ernies Kumpel Bert oder Samson, Graf Zahl und das Krümelmonster sind zu echten Klassikern des Fernsehens geworden. Kein Wunder: Zeit genug hatten sie dafür. Auf den Tag genau 40 Jahre ist es her, dass die "Sesamstraße" zum ersten Mal im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Und doch war damals nicht klar, ob die Zuschauer hierzulande Gefallen an dem Format finden würden. Ende 1969 war die "Sesame Street" in den USA gestartet und nahm eine echte Pionierrolle ein, weil Pädagogen das Fernsehen als Möglichkeit der Vorschulerziehung ansahen - sie hatten mit der Sendung nicht zuletzt sozial benachteiligte Kinder im Blick.

Deutsche Fernsehmacher wurden ein Jahr später auf den US-Hit aufmerksam, als die "Sesame Street" bei einem internationalen Wettbewerb für Kinder- und Jugendsendungen den Hauptpreis abräumte. Kurz darauf wollten sowohl ARD als auch ZDF das Format nach Deutschland holen. Am Ende entschieden sich die Amerikaner für den NDR, der bis heute für die deutsche "Sesamstraße" verantwortlich ist. "Die 'Sesamtstraße' prägt fürs Leben. Sie macht das so, wie im besten Fall jeder Kindern begegnet - mit viel Liebe, wenig erhobenem Zeigefinger und großem Spaß an der Sache", sagt NDR-Intendant Lutz Marmor. Und ganz nebenbei lernten die jungen Zuschauer, wo oben und unten ist und was man alles mit Zahlen und Buchstaben anstellen kann. Begeistert waren Anfang der 70er Jahre jedoch nicht alle. Der damals erzkonservative Bayerische Rundfunk traute dem Import aus Übersee nicht so recht über den Weg und verzichtete zunächst auf die Ausstrahlung. Den Siegeszug der "Sesamstraße" konnten aber auch die Bayern nicht stoppen.

Gefördert mit drei Millionen Mark vom Bildungsministerium zur Unterstützung der Redaktion war die Originalfassung der "Sesame Street" schließlich in synchronisierter Fassung am 1. August 1972 erstmals in den Dritten zu sehen. Einige Monate später, am 8. Januar 1973, startete die "Sesamstraße" dann in ihrer jetzigen Form - also in einer Mischung aus deutschen und amerikanischen Szenen. Zunächst im Ersten, sowie in den Dritten von NDR, Radio Bremen, SFB, hr und WDR, einige Monate später dann auch weiter südlich, mit Ausnahme des BR. Dort war man davon überzeugt, die soziale Situation in Deutschland entspräche nicht der in der Sendung. Doch Kritik kam einige Jahre später auch von anderer Stelle. Weil Eltern, Erzieher und Wissenschaftler zunehmend davon überzeugt waren, dass die amerikanischen Straßenszenen nicht allzu viel mit der Realität deutscher Kinder zu tun hatte, wurden diese Teile später hierzulande weggelassen.

Die "Sesamstraße" ohne Straße? Das wiederum störte viele junge Zuschauer. Was damals jedoch für Verstimmung sorgte, sollte den Grundstein legen für den Erfolg der Reihe in den folgenden Jahren und Jahrzehnten. Ab 1978 hielten deutsche Figuren wie Samson, Tiffy oder Rumpel Einzug in die "Sesamstraße" und mit ihnen auch Stars wie Lilo Pulver, Manfred Krug oder später Anke Engelke und Dirk Bach. Trotzdem gingen die amerikanischen Wurzeln der "Sesamstraße" nie ganz verloren. Denn wann immer neue Geschichten gedreht werden, müssen die mitwirkenden Puppen in New York beim Sesame Workshop bestellt werden. Manche der Figur wurden speziell für die deutsche Version hergestellt, andere nachgebaut, wie etwa Ernie und Bert, die aber nach wie vor zur Reinigung und Reparatur zur Jim Henson Company in die Staaten geschickt werden. Die Stars der "Sesamstraße" haben also schon allerlei Reisekilometer auf dem Buckel.

Nach mehrjähriger Pause kehrte die "Sesamstraße" im Herbst übrigens runderneuert zurück. Als Gastgeber des Klassikers fungiert seither Elmo, dem Puppenspieler Martin Reinl Leben einhaucht. Er präsentiert die "Sesamstraße" nun direkt aus seinem Spielehaus und macht allerlei Quatsch mit Kindern und seiner Freundin Julia Stinshoff. Elmo hat seinen Ursprung übrigens in der amerikanische Version, in der er seit den 80ern zu den populärsten Figuren zählt. Und auch sonst änderte sich vor einigen Monaten viel - das zeigt alleine schon die neue Version des Titelsongs, der inzwischen von Lena Meyer-Landrut beigesteuert wird. Heute, vier Jahrzehnte nach ihrem Start in Deutschland, hat die "Sesamstraße" allerdings längst nicht mehr den Stellenwert von einst. Als der NDR sie vor einigen Jahren von ihrem Sendeplatz um 18 Uhr auf den frühen Morgen schob, gab es zahlreiche Proteste. Geholfen haben sie nichts. Und doch wäre das Fernsehen ohne die "Sesamstraße" ganz sicher ärmer.