Magazin

Ein Blick zurück © ZDF/Georg Meyer-Hanno

60 Jahre ZDF: Alles begann in den Baracken in Telesibirsk

Erst 1974 bezog das ZDF sein heutiges Gelände auf dem Mainzer Lerchenberg - doch los ging's zunächst in Eschborn auf einem um Baracken ergänzten ehemaligen Bauernhof, den man von der kurz zuvor gestoppten Freies Fernsehen Gesellschaft übernahm. mehr

Künstliche Intelligenz

"Nicht ohne menschliches Zutun": Schreibt ChatGPT bald Drehbücher?

Das Interesse der Fiction-Branche an KI ist riesig, wenn auch noch meist im Geheimen. "Wer KI auf Dauer nicht nutzt, wird ein Problem bekommen, weil er langsamer als die anderen ist", warnt Serien-Professor Taç Romey. US-Autoren fordern bereits einen Bann. mehr

© IMAGO / Alexander Limbach
Linearität vs. VoD

FAST: Und jetzt soll die Zukunft wieder linear sein?

Fast alle großen Medienplayer setzen auf FAST-Channels. Der aktuelle Hype ist genau das Gegenteil von dem, was die Streaminganbieter einst groß gemacht hat. Aber ist die lineare Ausspielung von Inhalten tatsächlich die Zukunft? mehr

© IMAGO / Levine-Roberts
"Viele fragen sich, ob sie das Risiko noch eingehen können"

Corona und kein Ende: Eine ganze Branche ächzt

Während Corona in der Bevölkerung immer weiter in den Hintergrund rückt, ist die Pandemie für Film- und Fernsehmacher nach wie vor sehr präsent. Produktionen stehen auf wackeligen Beinen, langfristige Lösungen sind nicht in Sicht. Nun läuft auch die staatliche Hilfe aus. mehr

© IMAGO / Andre Lenthe
Risikokapital in Zeiten der Krise

"Wir sind kein strategischer Investor": Was will RTL Ventures?

RTL Deutschland hat einen Venture Fonds aufgesetzt und will damit in aufstrebende Start-ups investieren. Der Vorstoß kommt zu einem aus mehrfacher Sicht interessanten Zeitpunkt. Aber in Köln weiß man, was man will - und vor allem was nicht. mehr

© IMAGO / Marc John
Series Mania

"IP-Obsession": Franchise-Druck erfasst den Serienmarkt

Von "NCIS" bis zum "Schakal": In Zeiten knapperer Kassen basieren neue Serienprojekte künftig noch öfter als bisher auf alten Erfolgen. Auf der Series Mania war zu besichtigen, wie TV- und Streaming-Entscheider vermeintlich sichere Hits zu planen versuchen. mehr

© Series Mania/Sylvain Lefevre
"Akzeptanz ebbt nicht ab"

Wie sich Radiogewinnspiele zuletzt verändern mussten

Sie zahlen mehrmals täglich Rechnungen, zahlen Geld, wenn bestimmte Hits hintereinander laufen oder laden zum Geldscheinsammeln ein. Radiosender. Vorm Radio sind manche genervt, andere begeistert davon. Welchen strategischen Wert haben die Spiele heute noch? mehr

© 104.6 RTL
Fünf Monate vor dem Start

Dyn nennt Preis und stellt Pläne für Media-Network vor

Nicht weniger als die Sportberichterstattung der Zukunft will Dyn umsetzen. Zum Start zeigt man fünf Sportarten und neun Bundesligen. Ein "zentrales Element" des Konzepts seien Partnerschaften, auch mit vielen regionalen Medien. mehr

© Imago / Ulrich Hufnagel
Von Platz 1 raus aus dem Programm?

Chartshows im Radio: Starres Format oder toller Spannungsbogen?

In Zeiten sich ändernder Hörgewohnheiten und unmittelbarer Verfügbarkeit neuer Songs via Streaming haben sich Radiochart-Shows verändert oder sind komplett aus dem Programm geflogen. Stirbt die Radiochartshow aus? mehr

© Musikmarkt / DWDL.de
Inhaltedebatte

Die Angst vorm Wort im Radio, oder: Reicht Maximum Musik noch?

In Zeiten, in denen sich Hörer mitunter einen kantenfreien Musikteppich von ihrem Radiosender wünschen, haben Programmverantwortliche das Problem, sich von Streamingdiensten abzuheben. Wie wichtig ist die meiste Musik und wo und wie soll Platz sein für Inhalte? mehr

© Imago / Bild13
Sinkende TV-Nutzung bei den Kids

Kinderfernsehen im Umbruch: Wettkampf um 37 Minuten

Lineares Fernsehen spielt bei Kindern eine immer geringere Rolle. In den vergangenen Jahren ist die Nutzung massiv eingebrochen. Haben klassische Kindersender wie Super RTL oder der Disney Channel überhaupt eine Zukunft? mehr

© IMAGO / MiS
Wieso "ZDFzoom" ersetzt werden soll

"Ansprache auf Augenhöhe": ZDF schickt "Die Spur" in Serie

Ab April ersetzt das ZDF seine Doku-Reihe "ZDFzoom" durch "Die Spur" - und verfolgt fortan bei der Recherche einen forensischen Ansatz. Produziert wird dabei vorwiegend für den Erfolg in der Mediathek - doch das ist gar nicht so einfach. mehr

© ZDF/finally
Bertelsmann-Boss über Umstrukturierungen

Rabe über G+J: "Bin mit mir vollkommen im Reinen"

Thomas Rabe, Chef von Bertelsmann und RTL Group, hat sich in einem Gespräch mit Journalistinnen und Journalisten noch einmal zur Situation bei Gruner + Jahr geäußert. Dabei machte er klar, dass es keinen anderen Weg gäbe. mehr

© Bertelsmann/RTL