Vorab-Test: Sport & TV
Hintergrund
Hinter dem neuen Titel steckt der Berliner Verleger Michael Hahn, der bereits die mantellose Programmzeitschrift "Nur TV" herausbringt. Für eben diese wird in "Sport&TV" auch geworben. Die Sportzeitschrift kam zum ersten Mal am 07.August auf den Markt und kostet gerade einmal einen halben Euro. Die Startauflage liegt bei 500.000 Exemplaren.
Sehr kurios: Während die Redaktion, laut Impressum, ihren Sitz in Saarlouis hat, sitzt der Verlag in Berlin und der Vertrieb, der MZV Moderner Zeitschriftenvertrieb, in Eching. Eine wahrlich bundesdeutsche Zeitschrift. Im Impressum werden lediglich Redaktionsadresse sowie Chefredakteur, Vertreter und zwei Chef vom Dienst aufgeführt. An der Startausgabe arbeitete anscheinend nur ein erlesener Kreis.
Layout / Aufbau
Auf der letzten Seite macht das Institut für Lernsysteme Werbung. Wer kennt Sie nicht, die Aufforderung, es doch einmal mit einem Heimstudium zu probieren. Man kann dort auch Grafik und Design studieren. Vielleicht hätte man dies auch einmal dem Team von "Sport&TV" raten sollen, denn zum Thema Layout lässt sich nicht viel sagen: Die Seiten sind äusserst plump und einfach gestaltet, die Farbführung an der oberen Kante kunterbunt, aber wenig hilfreich.
Die Startausgabe beginnt mit einem Editorial, dem Inhaltverzeichnis, kurzen Fußball-News und der Vorstellung aller Teams der ersten und zweiten Bundesliga, sowie einem Saisonspielplan. In der Heftmitte folgt das Fernsehprogramm mit optisch leicht hervorgehobenen Sportsendungen sowie Sport-TV-Tipps für die aktuelle Woche. Das TV-Programm erinnert in seiner einfachen Optik an die Schwesterzeitschrift "Nur TV". Es folgen hinter dem Programmteil noch rund 20 Seiten Sportnachrichten verschiedener Sportarten, ein Kreuzworträtsel und die Vorschau aufs nächste Heft.
Inhalt
Die Bewertung des Inhaltes gestaltet sich schwierig: Die Vorstellung der Bundesliga-Teams nimmt viel Platz weg, auf dem ab nächster Woche hoffentlich/schlimmstenfalls Themen und News zu finden sind. Die wenigen Artikel überzeugen weder durch exklusive Infos, noch enttäuschen Sie aufgrund schlechter Qualität.
Es beschleicht uns der Eindruck als wenn man mit "Sport&TV" nur eine weitere Vertriebsquelle für das Fernsehprogramm von "Nur TV" einführen wollte. Als TV-Zeitschrift ist "Sport&TV" sicher durchaus brauchbar, aber für Sportfans bleibt mittwochs wohl weiterhin "SportBILD" die Nummer Eins.
Das DWDL-Urteil
DWDL fleht: Bitte stellt dieses Heft wieder ein. Die Sport-Informationen sind allenfalls durchschnittlich, das Layout furchtbar, das TV-Programm von "Nur TV" kopiert. Für einen Kampf mit der etablierten "SportBild" dürfte es an Geld und Geduld fehlen, andernfalls hätte man versucht, direkt mit der Startausgabe einen Knaller zu landen. Doch liebes "Sport&TV"-Team: Ein billiger Verkaufspreis allein, macht ein billiges Heft noch lange nicht hochwertig.