
Der WDR sieht in der zeitlich unabhängigen Verfügbarkeit des regionalen Programmangebots einen Mehrwert für den Gebührenzahler. Zusätzlich zum Abruf können die Nutzer die einzelnen Beiträge im Netz auch kommentieren und per E-Mail weiterempfehlen. Das Angebot lässt sich unter anderem auch mittels einer Landkarte des Sendegebiets durchsuchen. Für den Betrieb der Mediathek zeichnet die Internetredaktion des WDR mit Sitz im Landesstudio Dortmund verantwortlich.
Nach wie vor fraglich ist, ob die gemeinsame Mediathek der ARD, in der die Abrufangebote der einzelnen Landesrundfunkanstalten auf einer Plattform gebündelt werden sollen, wie geplant noch in diesem Jahr starten kann. Vor allem für den Hörfunk sieht die Politik hier einen Konflikt mit den Regelungen im Rundfunkstaatsvertrag. Auch seitens der privaten Anbieter stehen die öffentlich-rechtlichen Angebote in der Kritik.